museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [N (35 A) 38/2018,a-b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2386974&resolution=superImageResolution#5580275 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ursel. Schildkröt T 28 1/2

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

A) Schildkröt-Puppe aus den 1950er Jahren, mit feststehendem Kopf, Augen gemalt, Frisur gepresst. Arme und Beine sind beweglich
(Schildkrötpuppen trugen stets Namen, um in der Vielfalt der Produktionspalette genaue Angaben machen zu können).
Eine neue Ursel wurde ab 1954 bis Ende der sechziger Jahre hergestellt. Sie war aus Tortulon, hatte modellierte Haare, einen feststehenden Kopf oder einen beweglichen Kurbelkopf, gemalte Augen, feststehende Glasaugen oder bewegliche Schlafaugen und einen offen-geschlossenen modellierten Mund mit zwei gemalten Zähnchen. sie war in verschiedenen Größen, von Puppenstubengröße bis Größe 70 cm und mit dem Haarfarben: hellblond, braun oder rotbraun erhältlich.

b) Kleidung erst in den 1970er Jahren an der Puppe ergänzt.
(Die Puppe wurde von beiden Töchtern aus der Familie der Schenkerin bespielt; erst nach der Wende 1990 kam sie in die unter 35/2018 inventarisierte Wiege aus der Familie - ein Erinnerungsstück, da dann erst die Wiege wieder aus Sangerhausen nach Wilhelmshaven und schließlich nach Berlin transportiert wurde).

Material/Technik

Plastik (Tortulon) - neuer Werkstoff statt Zelluloid

Maße

Höhe: 28 cm am Objekt T 28 1/2 eingeprägt

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.