museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41146]
https://id.smb.museum/digital-asset/4739426 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Ines Seibt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tonscherbe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei geklebte Randscherben einer stark fragmentierten Schale. Das Objekt wurde beidseitig geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und leicht poliert. Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert.

Die Keramik besitzt eine weiß-gelbliche Grundfarbe, die rot, orange, blau-grau und schwarz bemalt wurde. An der Außenseite des Scherbens erscheinen drei schwarze Linien, die sich in einer hoch- mittel- und tiefständigen Position befinden. Die hochständige Linie besitzt eine blau-graue Strich-Punkt-Verzierung. Zwischen den Linien liegen zwei umlaufende Bänder, die aus orangen und weiß-gelblichen Farbflächen bestehen. An der Innenseite des Fragments befindet sich ein horizontaler, unterrandständiger Fries, der aus kurzen, vertikalen Linien besteht. Er wird durch zwei hochständige, horizontale Bänder von einem weiteren, mittelständigen Fries getrennt. Das sichtbare Panel zeigt einen schwarzen Skorpion, einen bimorphen Profilkopf, rote Punkte und Linien sowie zwei schwarze Scheiben, die eine rote Umrandung besitzen. Der Fries wird von zwei horizontalen, schwarzen Bändern begrenzt, die eine Strich-Punkt-Verzierung besitzen. Ihre gegenwärtige, blau-graue Färbung ist vermutlich der Verwitterung geschuldet.

Kulturelle Bedeutung: die Objekte der Gruppe Papagayo Policromo stehen in der Region Gran-Nicoya am Anfang der polychromen Bemalung auf weiß-gelblicher Grundierung. Die Tradition dauerte bis ins Policromo Tardío (1350-1520d.C.) an. Ihre Verzierungen zeigen einen starken mesoamerikanischen Einfluß. Er manifestiert sich unter anderem in der Verdrängung von Echsen- und Fledermausthemen durch Raubkatzen- und Schlangendarstellungen. Die Variante ist sowohl aus Bestattungen als auch aus Siedlungskontexten bekannt. Sie gilt als diagnostischer Anzeiger für die zweite Hälfte des Policromo Medio (1350-800d.C.). Das Objekt stammt aus einem Gräberfeld, das aus etwa 30 Tumuli besteht.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Angaben zum Herstellungsort: Guabillo (Gräberfeld), Zapatera (Insel)

Material/Technik

Ton

Maße

Objektmaß: 7,3 x 14 x 3,1 cm; Wandstärke: 0,6 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.