museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 1389]
https://berlpap.smb.museum/Original/P_01389_R_3_001.jpg (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

R: Amtliche Liste über staatliche Verkäufe / V: Kopie eines Briefes des Vize-Thebarchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

R:
Verzeichnis von Verkäufen von Grundstücken und Häusern, in einem Fall eines Schiffe. Der Verkauf erfolgt durch den Staat, vertreten durch den πράκτωρ ξενικῶν Apollonios, oft an Soldaten. Verzeichnet werden der Kaufpreis und die Umsatzsteuer (ἐγκύκλιον) von 10 %. Die Steuerbeträge werden am Ende des Textes zusammengerechnet zu 12 Talenten 4990 Drachmen.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/00834/

V:
Der Vize-Thebarch Dionysios schreibt Diogenes, einem Vorsteher der staatlichen Bank von Theben, von einem Fehlverhalten, das er als unbewussten Frevel gegen den Gott Amonrasonther bezeichnet. Die Priester dieses Gottes hatten nach einem nicht zustande gekommenen Kauf eines Priesteramtes ein Guthaben von 250 Talenten bei der Staatsbank. Dionysios hatte zugelassen, dass der „Feind der Götter“ Harsiesis 90 Talente von diesem Konto abhob. Jetzt hat Dionysios die Priester dazu bewegt, ihm 90 Talente von zwei anderen Konten zur Deckung dieses finanziellen Lochs zu überlassen, unter der Bedingung, dass Dionysios sie später aus seiner Privatkasse ersetzt. Diogenes soll jetzt den alten, rechtswidrigen Auszahlungsbefehl aus den Akten verschwinden lassen und mit diesem Brief an Dionysios zurückschicken. Dionysios erinnert ihn dabei vage an vergangene Wohltaten und sein eigenes riskantes Verhalten, weshalb er sich jetzt dankbar erweisen müsse, um nicht selbst in Schwierigkeiten zu kommen. Diogenes hat den Originalbrief wohl zurückgeschickt, aber diese Kopie zu seinem Schutz behalten.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/00835/

Angaben zur Herkunft:
2. Jh. v. Chr.
Genauer: 170 – 131 v.Chr. (?)
Genauer: 10. November 131 v.Chr.
Theben (Ägypten / Oberägypten)

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 30,6 x 17,9 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

145-131BC Thebes
ου τὸ ἥμισυ καὶ ἐποι κι ἐωνήσατο παρʼ Ἀπολλωνίου πράκτορος ξενικῶν είου τάλαντα ξ τέλος τάλαντα ϛ Πετεμεσθέους τοῦ κοδομημένου καὶ ἐστεγασμένου ἐντὸς τοῦ περιβόλου τοῦ Διὸς ἃ προσ ἐωνήσατο ος καὶ Διονύσιος βας πρὸς μέρος ἡμιολία ἀρουρῶν ϙ ὡς τῆς ἀρούρης χ τάλαντα θ τέλος Ευ τῶν Νίκωνος τοῦ ων σταθμοῦ ᾠκοδομημένου ων συντετιμημένου τοῦ ἄλλων ταλάντων κϛ Αφ ὅλον τέλος τάλαντα γ Εφν καὶ Ἀπολλώνιος ος Λυσιμάχου τῶν παλαιοῦ σταθμοῦ ᾠκοδομημένου β πηχῶν καὶ ἐν τῶι ἀπὸ μέρει τῆς Διὸς πόλεως πλοίου ὡσεὶ ἀγωγῆς τ κουκίνων ξύλων συνόδῳ Ἡρακλέους ἐωνήσαντο παρʼ Ἀπολλωνίου κ
ξενικν ἀπὸ ταλάντων λ τάλαντα ιε. τοῦ μὲν χαλκοῦ τάλαντα ε, τὰ δὲ λοιπτάλαντα ι γίνονται τάλαντα ιε τέλος τάλαντον α Γ Πετοσῖρις Ψενχώνσιος τῶν Κ τῆς κα Ταπάιτος κα τῆς ταύτης ἀδελφῆς Ἡρακλέας τῆς καὶ Σεναπάθιος τῶν Κεφάλωνος γῆς ἠπείρου σιτοφόρου ἀρουρῶν ς ἢ ὅσαι ἂν σι ἐν σφραγῖσι β συναπτούσαις ἐν τῆι ἄνω τοπαρχίαι το Περ Θήβας α καὶ ἄλλης ἀρουρῶν ε καὶ τῶν συνκυρόντωνσυνκυρον πάντων καὶ ἀπὸ παστο φορίου ὠικοδομημένου κα συνκυρόντων πάντων ἐν τοῖς Κεραμείοις ἐντὸς τοῦ περιβόλου τϛ μέρος ὅ ἐστιν ι πηχῶν ἃ ἐωνήσατο παρὰ Ἀπολλωνίου πράκτορος ξενικῶν χαλκοτάλαντα γ γυ τέλος Βρμ vestiges τάλαντα ιβ Δϡϙ

Original: Ancient Greek

131BC Thebes
Διονύσιος Διογένει χαίρειν καὶ ἐρρῶσθαι. ἐπεὶ ἀγνοήσαντες εἰς τὸν μέγιστον θεὸν Ἀμονρασοντὴρ ἐπεστείλαμεν κατὰ τὰς διαγραφὰς οὗ ἐώνητο γέρως πτεροφορίας ἀναλύσεις χρημάτων τῶν τῆς νῆς ταλάντων σν, ἀφʼ ὧν καὶ ἀνείρητο ὁ θεοῖσιν ἐχτρὸςἐκτρὸς Ἁρσιῆσις εἰς λόγον τάλαντα ϙ, ὑπάρχει δὲ τοῖς ἱερεῦσι θέματα τοῦ ἱεροῦ πλοίου τοῦ Φαῶφι καὶ Παῦνι τοῦ μ ἔτους τάλαντα ν καὶ ἀνκυρῶν τῶν Παποηριείου ἄλλα τάλαντα μ γίνεται τάλαντα ϙ, ὥστʼ εἶναι τὰ ἴσα τοῖς κεχρηματισμένοιςκεχρηματισμοις, προαιρούμεθα μεταδραμεῖν τὸ γεγονὸς ἀσέβημα καὶ εὐίλατον τὸν θεὸν ἔχειν τὸν καὶ ἀρχῆς καὶ νῦν σώζοντα ἡμᾶς, καὶ γὰρ ἃ ἐπὶ τῆς καταμετρήσεως τῶν νήσων αὐτοῦ πεποιήκαμενπεποήκαμεν, πᾶσιν εὔδηλά ἐστιν χωρὶς τῶν καὶ ἄλλων ὑφʼ ἡμῶν περιγεγονότων. καλῶς ποιήσειςποήσεις τοῖς θέμασι τούτοις καταχρησάμενος ἀντὶ τῶν ἀνηλωμένων ταλάντων ϙ καὶ τὸν χρηματισμὸν ἔκ τε τῶν λόγων περι γράψας καὶ τὸν αὐτόγραφον σὺν τῆι ἐπιστολῆι ταύτηι ἀναπέμψας. τοὺς γὰρ ἱερεῖς πεπείκαμεν παραχωρῆσαι τὰ χρήματα, ἐφʼ ὧι πάλιν ἐκ τοῦ ἰδίου διορθωσόμεθα διὰ τὸ εὐλαβῶς ἔχειν ἡμᾶς τὰ πρὸς τὸν Ἀμενῶφιν καὶ τὸν Ὀσῖριν. διὸ καὶ ἐπιμνησθεὶς ὧν ηὐεργετήκαμέν σε ἀνθʼ ὧν σὺ ἀφήλικας ἡμᾶς συνκαταταράσσωνσυνκαταράσσων τῶι τοῦ Παιοῦτος ὅσα ὑπʼ ὀλίγωνὀλίων ἡμερῶν εἰς τέλος μετασταθήσεται καὶ τὰ ἴδια προσαποβαλεῖ πάντως, ποίησονπόησον τὰ ὑποδεικνυόμενα καὶ τὸν χρηματισμὸν ἡμῶν πέμψον σν τῆι ἐπιστολῆι. εὖ γὰρ ἀπαντηθησόμεθά σοι ἀχαρίστωι ὄντι. ἐγλογίζου καὶ ὡς ἂν ἐπιτελέσης, διασάφησον. ἔρρωσο. ἔτους μ Φαῶφι ιζ.
Karte
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.