museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SZ Menzel N 4437]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1938554&resolution=superImageResolution#5767689 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dietmar Katz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Treppenhaus im Schloss Pommersfelden

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schloß Weißenstein in Pommersfelden ist heute noch im Besitz der Familie Schönborn-Wiesentheid. Menzel hat es offenbar nur einmal besucht - auf dem Rückweg von einer langen Sommerreise, die ihn unter anderem bis Interlaken geführt hatte. In Pommersfelden machte er kurz Station, möglicherweise auf einem Ausflug von Bamberg aus.
Der zwischen 1711 und 1718 in unglaublich kurzer Zeit errichtete Bau beruht wesentlich auf den Plänen von Johann Dientzenhofer, (unter Mitarbeit von Maximilian von Welsch und Johann Lukas von Hildebrandt). Das Treppenhaus wurde durch seine Struktur, Ausstattung und Ausmalung zu einem Markstein der deutschen Barockarchitektur. Nach 170 Jahren war eine Restaurierung nötig geworden, bei der die originale - heute wiederhergestellte - Raumfassung von Johann Rudolf Byss übermalt wurde. Diese Arbeit war im Gange, als Menzel das Schloss bertrat. Seine Komposition - eine Meisterzeichnung der Technik wie dem Format nach - verbirgt nichts von dem imponierenden Eindruck, den das Treppenhaus trotz der von Seilen und Brettern halbverstellten Achse macht; zudem sind entlang des rechten Treppenlaufs die Vasen und Puttengruppen in schützendes Stroh und Tücher gehüllt. Von diesen ging wohl die stärkste Überraschung aus; einer weitere Skizze hält die "Vasen während der Restauration maskirt" fest. (SZ Menzel N 46) Die Verspieltheit des architektonischen Schmuckswird durch den Kontrast mit der Zufallsform unterstrichen. Wenn Menzel Dinge zur Erinnerung zeichnet, beschränkt er sich auf einen für ihn wesentlichen Ausschnitt oder auf ein charakteristisches Detail, das selten im üblichen Sinne repräsentativ ist.
Aus heutiger Sicht können Zeichnungen wie die vom Weißensteiner Treppenahus surreal erscheinen; dabei hält sich Menzel an das Vorgefundene, das nur durch Blickwinkel und Begrenzung verfremdet wird.

Text: Andreas Heese, in: Ausstellungskatalog: Das Labyrinth der Wirklichkeit, hg. von Claude Keisch und Marie Ursula Riemann-Reyher, Nationalgalerie Berlin, 1996/97, S. 331ff., Kat. 191 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Bleistift, gewischt, auf Papier

Maße

Blattmaß: 31,2 x 22,9 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.