museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SZ Schwitters 3]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=824170&resolution=superImageResolution#764389 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Harz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kurt Schwitters arbeitete in Hannover, entfernt von dem dadaistischen Hauptzentrum Berlin und ist von Anbeginn mehr an den künstlerischen Problemen seiner Erfindungen interessiert als an der politisch intendierten Haltung von Berlin-Dada. Durch seine Nähe zum Sturm-Kreis um Herwarth Waiden wurde er von den meisten Dadaisten zunächst abgelehnt. 1919 begann Schwitters seine sogenannten Merz-Bilder als ästhetische Verwertung von verschiedenen Materialien und Fundstücken kontinuierlich zu produzieren. Sie sind geistiges Sinnbild einer durch Krieg zersprengten Welt, deren Splitter Schwitters neu ordnete. Der Name Merz entstand aus einer in eine Collage einbezogenen Anzeige der Commerzbank und war für Schwitters »die Zusammenfassung aller erdenklichen Materialien für künstlerische Zwecke und technisch die prinzipiell gleiche Wertung der einzelnen Materialien ... Der Künstler schafft durch Wahl, Verteilung und Entformung der Materialien. Das Entformen der Materialien kann schon erfolgen durch ihre Verteilung auf der Bildfläche« (Zweemann 1919, H. 1, S. 18). Die Merzzeichnungen, Collagen aus verschieden farbigen Papier-, Stoff- und Kartonfundstücken, wurden von Schwitters seit 1919 unter dem Kürzel Mz durchnumeriert. Die Nummer 272 mit dem Titel »Der Harz« ist ein prägnantes Beispiel dieser Reihe. Die scheinbar wahllose Anordnung der bei Spaziergängen durch Hannover gefundenen Materialien ergibt bei genauerer Betrachtung eine streng organisierte abstrakte Komposition. Schwitters gestaltete nicht nur die verschiedenen Teile durch geschnittene Formen, die er zueinander in eine spannungsreiche Beziehung setzt, sondern ordnet auch die Farben zu einem harmonischen Klanggebilde.

Text: Eugen Blume: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 461 f., Kat. VIII.27 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Collage aus farbigen Papieren und Stoffresten

Maße

Blattmaß: 36,7 x 29,7 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.