museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 18209]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=591207&resolution=superImageResolution#549351 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schminkschale in Gestalt eines Fisches mit einer Lotosblüte im Maul

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Objekt aus Serpenitit stammt aus der Grabung Otto Rubensohns (1906/7) auf der Nilinsel Elephantine und wurde 1907 im Zuge der Fundteilung angekauft. Es handelt sich dabei um eine Salbschale in Form eines Nilbarsches (Tilapia nilotica) mit einer Lotosknospe (Nymphea caerulea), die aus seinem Maul herausragt. In der Mitte des Fischleibes befindet sich eine Vertiefung um Salbe aufzunehmen. Demnach handelt es sich bei dem Gefäß um ein Toilettengerät. Diese waren häufig mit aquatischen Motiven versehen und so symbolisierte vor allem der Tilapia mit Lotos im Maul Reinheit, Frische, Erneuerung und Fruchtbarkeit. Während die Nymphea als Sinnbild der morgendlichen Regeneration verstanden wurde, galt der Tilapia als Fruchtbarkeitssymbol, da er als Maulbrüter seine Nachkommen, gleich der altägyptischen Schöpfungsvorstellung durch den Gott Atum, „ausspuckt“ und ihnen somit das Leben schenkt.
(A. Weber)

Material/Technik

Serpentinit (Material / Stein)

Maße

Länge: 10,5 cm (lt. Inv.)

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.