museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 32192]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=595802&resolution=superImageResolution#549560 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ziegelform mit der Kartusche Thutmosis' III.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Errichten von Gebäuden wurde in Ägypten von Riten und Feierlichkeiten begleitet, die sich bis in die Prädynastische Zeit zurückverfolgen lassen. Archäologisch lassen sich von diesen Riten nur die sogenannten Gründungsgruben nachweisen, die bis in die römische Zeit angelegt wurden. Die Gründungsbeigaben konnten aus ganz verschiedenen Objektgruppen und Materialien zusammengesetzt sein. Zu den häufigsten Gründungsbeigaben zählten Gefäße, Werkzeuge und Baumaterialien in Miniaturformat sowie magisch aufgeladene Objekte, wie z.B. Amulette oder Gründungsziegel, sowie Speiseopfer. Handelte es sich um ein königliches Bauprojekt, wurde auf den Beigaben ein kurzer Weihspruch angebracht, der den Namen des königlichen Bauherrn nennt.
Diese hölzerne Ziegelform wurde zusammen mit einer weiteren Ziegelform (ÄM 32191) in einem von vier Gründungsgruben im Bereich des Totentempels des Thutmosis III. in Sheikh Abdel Gurna gefunden. Aufgrund der geringen Größe dieser Ziegelform ist anzunehmen, dass es sich hierbei um ein Modell handelt, wobei die üblichen Seitenverhältnisse von 2:1 (Länge : Breite) beachtet wurden. Auf der Längsseite der Ziegelform befindet sich ein zweizeiliger Weihspruch. Die erste Zeile lautet: „Guter Gott, Thutmosis III., geliebt von Amun […].“ Die zweite Zeile ist nur fragmentarisch erhalten.
Ziegelformen wurden dazu genutzt Ziegel aus gewässertem Nilschlamm in einheitliche Formen zu pressen. Der Nilschlamm wurde mitunter mit Häcksel, Sand oder Asche vermengt, um die Festigkeit der Ziegel zu erhöhen. Nachdem der Nilschlamm in der offenen Form ausgestrichen wurde, ließ man die Ziegel in der Sonne lufttrocknen.
(J. Tschernig)

Material/Technik

Holz (Material)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 5,2 x 11,2 x 24 cm; Gewicht: 72 g

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.