museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 1983]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=597790&resolution=superImageResolution#1529255 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pektoral des königlichen Schreibers Neb-ua

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

ÄM 1983
Das Pektoral (Brustschmuck) des königlichen Schreibers Neb-ua stammt aus Saqqara und wurde 1827 von Giuseppe Passalacqua (1797-1865) für seine Sammlung Ägyptischer Altertümer erworben. Es besteht aus blauer Fayence mit roten Einlagen aus Jaspis und einem schwarz-grünen Skarabäus aus Serpentinit auf der Vorderseite. Das Objekt erinnert an die Form eines kleinen Tempels mit Hohlkehle, Rundstab und viereckiger Begrenzung. Es soll zwischen den Wasserlinien und Lotosblüten im unteren Bereich und der geflügelten Sonnenscheibe Behedeti am oberen Ende, genau wie ein Tempel den gesamten Kosmos repräsentieren. Zwischen Himmel und Erde befindet sich die Barke des Sonnengottes, welche das Firmament und die Horizonte passiert um täglich den regenerierten Gott Re, hier in seiner morgendlichen Gestalt des Chepri, über die irdischen und unterirdischen Gewässer zu fahren. Der Sonnenkäfer ist durch seine zentrale Stellung auf dem Objekt, den Schrein, der ihn umgibt sowie die spezielle Einlegearbeit, welche als Applikation dient, als Mittelpunkt des Geschehens zu betrachten. Neben ihm befinden sich die Göttinnen Isis und Nephthys, welche schützend ihre Arme über Chepri erheben. Der Skarabäus ist als verjüngter Sonnengott das Symbol der Erneuerung, die sich der Besitzer des Objektes nach seinem Tod wünschte. Auf der Rückseite ist jener im ramessidenzeitlichen „Gewand der Lebenden“ zu sehen, wie er mit erhobenen Armen (Betergestus) dem Gott Osiris gegenübertritt, der in Mumienbinden eingehüllt ist und durch Krummstab sowie Wedel seinen Status als Herrscher der Unterwelt demonstriert. Zusätzlich trägt er die für ihn typische Atef-Krone auf dem Haupt. Zwei Inschriftenkolumen geben den Namen „Osiris“ sowie „Königlicher Schreiber, Neb-ua“ wieder. Da das Pektoral an den Seiten nicht durchbohrt ist oder Löcher für eine Aufhängung aufweist, ist davon auszugehen, dass es zu Lebzeiten nie getragen wurde, sondern vielmehr als Grabbeigabe diente und vermutlich direkt auf der Mumie des Verstorbenen platziert war.
(A. Weber)

Material/Technik

Fayence, blau, rot; Jaspis, rot; Serpentinit

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 9,8 x 11 x 2,1 cm; Höhe x Breite: 7,3 x 9 cm (lt. Inv.); Gewicht: 140 g

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.