museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 20820]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=598225&resolution=superImageResolution#4637849 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Daumenring

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Prunkstück aus Granit stammt aus einem Grab und wurde in unmittelbarer Nähe zur rechten Hand des Verstorbenen gefunden. Es handelt sich um einen Daumenring, welcher in meroitischer Zeit häufig als Grabbeigabe diente. Die breiter ausgeformte Öffnung wurde zuerst auf den Daumen gesteckt und bis zum Ende geschoben. Somit passt sich seine leicht konische Form der Form des Daumens an.
Solche Objekte wurden von Bogenschützen getragen um den Daumen beim Spannen des Bogens zu schützen. Die Nubier waren bekannt für ihre Bogenkünste, von deren praktischer Verwendung zahlreiche Objekte zeugen. Ein meroitisches Grabrelief in Berlin, das den König Amanitenmemide (ÄM 2261) zeigt, bildet ihn mit je einem Ring an den beiden Daumen sowie ledernen Unterarmstulpen ab – alles Ausrüstung eines nubischen Bogenschützens. Vereinzelte Funde aus Frauengräbern und Darstellungen von solchen belegen, dass Daumenringe nicht nur das Privileg männlicher Bogenschützen waren.
(N. Overesch)

Angaben zur Herkunft:
Francis Llewellyn Griffith (27.5.1862 - 14.3.1934), Grabungsleiter
Meroitisch bis Post-Meroitisch
Faras (Sudan / Nubien)
"Meroitic Cemetery"
91 (Grab)

Material/Technik

Granit (Material / Stein), schwarz-weiß

Maße

Höhe x Durchmesser: 2,5 x 3,6 cm; Höhe x Durchmesser: 2,4 x 3,7 cm (lt. Inv.); Wandstärke: 0,7 cm (lt. Inv.); Gewicht: 44 g

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.