museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 23815]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=598527&resolution=superImageResolution#5284836 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Einlagen von einem Bett in Form von Blüten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elfenbein war ein beliebtes Material in Nubien und wurde unter anderem nach Ägypten gehandelt. Die Elfenbeineinlagen fanden sich in der Opferkammer C des Grabtumulus K XVI. Sie gehörten vermutlich als dekorative Einlagen zu einem Bett aus einer der umliegenden Grabkammern. Meist befanden sich an den Schmalseiten vertikale Reihen von Einlagen dieser Art und auf dessen Innenseite drei horizontale Reihen, was entsprechende Aussparungen am Fußbrett belegen. In manchen Fällen wurden sie mit Gips oder mittels kleiner Nägel befestigt. Die Formen der Einlagen belaufen sich häufig auf stilisierte Blüten neben geometrischen Figuren und Tieren.

Angaben zur Herkunft:
Kerma (Mittel/Obernubien)
Kerma (Sudan / Nubien)
Tumulus XVI

Material/Technik

Elefant (Material / Fauna / Bein)

Maße

Länge: 3,5 cm / 1 Stück 3,3 cm (lt. Inv.); Höhe x Breite x Tiefe: 2 x 13,5 x 11 cm (Kistenmaß); Gewicht: 10,18 g (Gesamt)

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.