museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 20890]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606458&resolution=superImageResolution#1522174 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Imitat eines griechischen Psykters mit einem figürlichen Fries und Weinrankendekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses, für den nubischen Kulturraum eher untypische Gefäß erinnert stark an die griechischen Psyktere. In der Regel bestehen Psyktere aus einem bauchigen Körper mit hohem Hals und Fuß. Psyktere wurden für das Kühlen von Wein verwendet. Bei diesem Exemplar handelt es sich jedoch um ein Imitat, denn der hohe Fuß und auch das kugelige Oberteil sind hohl.
Das aus einem Grab in Faras stammende Objekt ist bis auf den Untersatz vollständig bemalt. Am Übergang vom kurzen Hals zur Schulter wurde ein breiter, schwarzer Streifen aufgemalt, der als Abschluss eines, heute kaum noch erkennbaren, Gräten-Netz-Musters dient. Direkt angrenzend verläuft ein Flechtmuster über den gesamten Schulterbereich. Unterhalb dieser geometrischen Verzierung beginnt die figürliche Szene, dessen Hauptmotiv eine menschliche Figur mit einem Stock und einem hinter ihr stehenden Ibis zeigt. Weiterhin wechseln sich tierische Motive mit dem für Schutz stehenden ägyptischen Sa-Zeichen ab. Auf halber Höhe verläuft eine schmaler Streifen horizontal um den Bauch des Gefäßes, der von der menschlichen Figur und dem Ibis durchbrochen wird und möglicherweise als Wasserlinie zu deuten ist. Die untere Hälfte des Objektes wird von floralen Mustern ausgefüllt, welche stilisierte Weinranken abbilden.
Weder der Boden des Gefäßes noch der des Untersatzes sind geschlossen, sodass nicht von einem zweckgerichteten Gebrauch ausgegangen werden kann. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein formgleiches Gefäß, dessen Weindekor auf die originäre Verwendung zum Kühlen von Wein Bezug nimmt.
(N. Overesch)

Angaben zur Herkunft:
Francis Llewellyn Griffith (27.5.1862 - 14.3.1934), Grabungsleiter
Historische Datierung: Meroitisch bis Post-Meroitisch
Faras (Sudan / Nubien)
"Meroitic Cemetery"
2663 (Grab)

Material/Technik

Kaolin (Material / Ton, gebrannt); bemalt

Maße

Höhe x Durchmesser: 23,2 x 18 cm; Mündung: 7,5 cm; Höhe: 23,5 cm (lt. Inv.); Durchmesser: 17,8 cm (lt. Krönig-Bothmer 1932-4); Gewicht: 780 g

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.