museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [8025 a]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1683478&resolution=superImageResolution#3592844 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Engel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das kleine Engelsrelief gehört zu insgesamt sieben kleinformatigen Reliefs mit Szenen aus der Kindheitsgeschichte Jesu, die dem Museum 1918 von James Simon geschenkt wurden. Sie sind rückseitig abgeflacht und dürften ursprünglich die Innenseiten zweier Flügel geschmückt haben, mit denen ein Schrein mit Marienfigur verschlossen werden konnte. Für eine Zuordnung des halbfigurigen Engels zu einer Szene mit der Geburt Christi spricht neben kompositorischen Gründen das teilweise abgebrochene Schriftband, auf dem die Anfangsworte des Introitusgesangs zum Hochfest der Geburt Christi „puer natus [est nobis]“ (Jes 9,5) zu lesen waren, die im Hochmittelalter eine zentrale Rolle in der Weihnachtsliturgie einnahmen. Eine kunsthistorische Einordnung der als westdeutsche Krippenfiguren des 13. Jahrhunderts erworbenen, der Forschung bislang völlig unbekannten Werke ist besonders aufgrund auffallender stilistischer Widersprüche zwischen einzelnen Darstellungen sehr problematisch. Da die aufwändige Originalfassung einer Entstehung der Reliefs im 19. Jahrhundert unwahrscheinlich macht, dürfte eher anzunehmen sein, dass ein mittelalterlicher Bildschnitzer unterschiedliche Vorlagen kombinierte. Die Reliefs dienten möglicherweise bei einer Zweitverwendung im 19. Jahrhundert tatsächlich als Krippenschmuck.

Material/Technik

Lindenholz

Maße

Höhe: 9,1 cm; Breite: 3,5 cm; Tiefe: 1,5 cm; Gewicht: 11,9 g

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.