museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [2195]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863915&resolution=superImageResolution#1639112 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Urteil des Paris

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Legende des Paris-Urteils blieb seit der Antike bis heute in unterschiedlichen Variationen lebendig. Das in seiner noch nahezu ursprünglichen Farbigkeit erhaltene Relief zeigt eine seit dem Mittelalter verbreitete Variante des Paris-Urteils. Paris ist darin nicht der trojanische Königgssohn, der den Schönheitswettbewerb zwischen den Göttinen Hera, Athena uns Aphrodite zugunsten letzterer entschied, sondern ein vornehmer Ritter, dem, in einer Traumvision Merkur mit den drei Göttinen erscheint. Die als Traum dargestellte Begegnung erlaubte dem Künstler - bzw. Auftraggeber - eine neue, nach moralischen Gesichtspunkten zu treffende Entscheidung zu fällen.
Paris liegt hier schlafend unter einem Baum an einer Erderhöhung gelehnt, auf dem ein kastenartiger Brunnen platziert ist. Seine Rechte ruht auf seinem Helm, während seine linke Hand den Griff seines Schwertes umfasst. Am Kopfende kniet der ebenfalls gerüstete Götterbote Hermes (Merkur), der gerade im Begriff ist, Paris mit seinem (abgebrochenen und verlorengegangenen) Heroldsstab zu wecken. Sein Pferd, dass links zwischen zwei Bäumen hervorschaut, scheint das Geschehen aufmerksam zu verfolgen. Rechts, hinter der lagernden Figur des Paris, sind die drei Göttinnen aufgereiht, wobei sich von der mittleren lediglich die Füße erhalten haben. Die Szene wird rechts von einem sitzenden, aus dem Bilde schauenden Hund abgeschlossen..
Das Relief ist einem anderen Werk im Kunsthistorischen Museum in Wien thematisch und stilistisch engstens verwandt, welches das Monogramm B. G. trägt. Der bislang namentlich nicht bekannte Meister gehört dem schwäbischen, vermutlich Augsburger Kunstkreis an. Seine wenigen überlieferten Werke lassen sich in die Jahre zwischen 1530 und 1540 datieren. Wie auch im Berliner Relief übernahm er gerne Motive aus der Graphik der Dürerzeit: neben Albrecht Dürer, dienten ihm vor allem auch die Bildfindungen Lucas Cranachs und Albrecht Altdorfers.

Material/Technik

Alabaster

Maße

Höhe: 27 cm; Breite: 37 cm; Tiefe: 8 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.