museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [AE 615]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871045&resolution=superImageResolution#4500442 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Totenschild für Fritz Ammon d.J. (1400-1479) aus der Nürnberger Sebalduskirche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Grund des runden Schilds zeigt eine Rautenstruktur und Reste eines Musters. Das Umschriftenband ist von je einem aufgeleimten gedrehten Seil gerahmt; die Umschrift in gotischen Minuskeln lautet: „Anno • domini • m • cccc • vnd • im • lxxviiii • iar • do starb • fritz • Ammon • Am • sontag • vor de gemein bochen [volle Woche nach Michaelis = 3. Oktober] • dem • got • genedig • sei“. Schräg bis an den unteren Rand herangerückt ist das große, unten gerundete geschnitzte Wappen der Familie Ammon: auf rotem Grund zwei der Länge nach halbierte und in der Körpermitte gekreuzte gekrönte Löwen mit nach oben geschlagenen Schwänzen und Pranken. Auf der emporstehenden Ecke des Wappens sitzt ein Stechhelm, darüber – aus Pappe, doch Leder imitierend – Helmdecken mit gezaddeltem Rand. Verloren gegangen ist die Helmzier des Familienwappens der Ammon, die in Siebmachers Wappenbuch als einfacher Flug (heraldischer Flügel) mit gekreuzten Löwen wiedergegeben wird. Rechts ist auf dem Schildgrund zwischen Wappen und Helmdecke ein kleines metallenes, aufrechtstehendes Wappen des oberpfälzischen Geschlechts der Nortwein aufgenagelt worden, das einen weißen Balken auf schwarzem Grund und darunter eine rote Rose zeigt.

Fritz Ammon d. J. gehörte einem der wichtigen Nürnberger Patriziergeschlechter an. Seit 1268 in der Stadt nachgewiesen, treten die Ammon erstmals 1359 im Rat auf. Fritz d. Ä., der Vater von Fritz d. J., gehörte 1379 zum Bürgermeistergremium; er war mit Christine Stromer verheiratet. Fritz d. J. wird 1444 im Genanntenbuch des Größeren Rats aufgeführt und 1449 als einer der Hauptleute bei der Verteidigung des Tiergartentores im ersten Markgrafenkrieg 1449 genannt. Das Geschlecht der Nortwein, dem seine Gattin angehörte, wird 1451 im Genanntenbuch erwähnt. Zwei Kinder sind überliefert: Antonius, mit dem das Geschlecht 1483 oder 1490 im Mannesstamm ausstarb, und Ursula († nach 1502), die Sebald Stromer von Reichenbach heiratete.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380 bis 1440. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019)

Material/Technik

Tannenholz, Linde, Fichte (später), Kompositmaterial

Maße

Durchmesser: 96 cm; Tiefe: 22 cm; Gewicht: 11,6 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.