museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 48240]
https://id.smb.museum/digital-asset/500255 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Obrocki (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kopf eines Adlerkriegers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Saville erwähnte zahlreiche Adlerköpfe mit Kriegergesichtern, die angeblich alle aus einem Grab von San Antonio Alto, Oaxaca stammen sollen. Laut Saville befinden sich zwei davon im American Museum of Natural History, New York, ein Exemplar in der Solugurén Sammlung des MNAH, Mexiko City sowie eines – das abgebildete – in Berlin (Warwick Bray s. Korrespondenz Ethnologisches Museum 20.9. 1983, zitiert nach Saville, Goldsmith´s Art 1920: 174). Diese Angaben weisen auf Eduard Seler oder zeitgenössische Sammler, z.B. Sologurén hin.
Der Fund eines Goldstückes, das einen typischen aztekischen Adlerkrieger abbildet, in einem oaxaqueñischen Grab, belegt die Präsenz der Azteken in der Mixteca. Möglicherweise wurde Auftragsarbeit von Mixteken für Azteken auch fernab des zentralmexikanischen Hochlandes in der Mixteca ausgeführt. Eine andere Deutung interpretiert den Vogelkopf mit aufgesperrtem Schnabel als Coxcoxtli, dem einheimischen Waldhuhn, aus dessen geöffneten Schnabel der Kopf des Blumen- und Frühlingsgottes Xochipilli schaut (Vergl. Kat.-Nr. 180, 187 und Eisleb 1978: 101). n. 175-190). (V. König, 2003)
Sammler: Seler, Eduard

Material/Technik

Gold

Maße

Objektmaß: 2,2 x 1,4 x 1 cm; Gewicht: 2,5 g

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.