museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 11535]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1530859&resolution=superImageResolution#5433255 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

R: Register von Zensusdeklarationen / V: Namenslisten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

R Kol. I:
Fragmentarische Zensusdeklaration.

R Kol. II:
Sarapas, Sohn des Hatres, reicht seine Zensusdeklaration beim königlichen Schreiber des Themistos-Bezirkes des Arsinoites ein. Er meldet sich selbst und seine Familie.

R Kol. III:
Harpaesis, Sohn der Thermuthis, reicht beim königlichen Schreiber seine Zensusdeklaration ein. Er deklariert sich selbst und seine Familie.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/17185/

V Kol. I:
Namensliste von Liturgen oder Kandidaten für Liturgien. Es werden zunächst γυάρχαι (Verantwortliche für die Kultivierung von bestimmten Feldbezirken), dann die ἐπὶ τῶν ἀφέσεων (Beauftragte für die Freigabe des Kanalwassers und sein Einleiten in die Sekundärkanäle) aufgelistet.

V Kol. II:
Namensliste von Eselbesitzern, hauptsächlich aus Theadelpheia. Die zwei letzten kommen aus Argias.

V Kol. III:
Liste von Weingärten. Für jedes Landstück werden Besitzer und Lage angegeben.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/17182/

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 21,1 x 18,2 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

IIspc Theadelphia
γυάρχαι Ἀφροδίσιος Διοσκόρου Καῆτις Ἥρωνος β Διονύσιος Σωτηρίχου Ἅρπαλος Φίλωνος Σαβῖνος Ἡρακλείδου Πῶλις Ὤσεως Τεῶς ἀπάτωρ μητρὸς Ταορσεῦτος
Θὼθ η ἕως ιζ
Πανοῦρις Ὡραμῆτος Πανούρεως Σαραπίων Ἡρακλείδου πρόγονος Νέωνος Ζωΐλος Ἐπικράτους Χώνσεως Πετερμοῦθις Ἀνόμπεως ἐπὶ τῶν ἀφέσεων Ἀκοῦς Ἑρμαΐωνος Ἥρων Ἡρακλήου
Αυους ἀκολούθως τι Ἀκουσιλάῳ κτηνοτρόφοι Θεαδελφείας Διόσκορος Σαραπίωνος ὄνους γ Ἡρακλείδης Πετεσούχου α Φιλώτας Τιμοκράτους α Ζωΐλος Δεινοκράτους υἱός α Ἑρμᾶςα Ζωΐλος πίωνος α Σαραπίων ἀδελφός α Νεῖλος Χρυσίππου α Νεῖλος Πάτρωνος α Ἀρητᾶς Σαρᾶ α Σαρᾶς ἀδελφός α Σαραπίων Ἑρμίου α κουσίλαος Σαμβᾶ α Ὧρος Ἁρφαήσεως α Χαιρήμων Ἑρμᾶ α Ἀργιάδος Πάτρων Σαραπίωνος α Ζωΐλος Ἀφροδισίου α
ἄμπελοι ἀρχόμεναι νότου Νοι Θραυ διὰ καρπωνείανρᾶς ἀπάτωρ Ταορσενούφεως λιβὸς Σισόϊτος τοῦ διὰ καρπωνείαν Ἰάσων ὁ καὶ Μ Δι Σύρου Σφηκᾶτος το διὰ Πόσειτοςρωνος καὶ Πτολεμαΐδος Χαιρήμονος διὰ Πανοῦρις — Ἀπιώνων διὰ Κεφαλ Φ Μεννοῦτος γυνὴ διὰ Διδύμου Λεοντᾶ τοῦ Σως Ταπάειτος γυνὴ Ἰσιδώρου Πορφυρίου διὰ Σαραπίωνος Ἡρακλίδου προγόνου Νέωνος Σύρου Θρακίδου διὰ πικράτου καὶ Ὀννώφρεως Ἀγχορίμφεως Ἀυϊδίου Ἡρακλείδου διὰ Ἥρωος Ἥρωνος καὶ Ἥρωνος Πετεσούχου Διδᾶς ἩρακἈπωνίου Βερνικίωνος λακτιστοῦ διὰ Χαιρήμονος καὶ Ἁρπάλου ἀμφοτέρων Χαιρήμονος Ἱπποστράτου Χαιρήμονος Φάσειτος διὰ Καλατῆνις Πεκύσεως Ἀντιγώνου διὰ Φιλώτα Κάστορος
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.