museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 1379]
https://berlpap.smb.museum/Original/P_01379_R_001.jpg (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sold, Pferdefuttergeld und Getreideankaufsgeld für 5 "Berittene"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Beamte Herakleides gibt dem Bankvorsteher Herakleides die Anweisung (χρηματισμός), an 5 berittene Söldner, die aus Hermonthis nach Theben versetzt wurden, Sold (ὀψώνιον), Verpflegungsgeld (σιτώνιον) und Futtergeld für die Pferde (ἱπποτροφικόν) für ein ganzes Jahr auszuzahlen, wie es Apollonios, der Sekretär der in Theben stationierten Söldner, beantragt hatte. Der Text endet mit einer Abschrift des Briefes des Apollonios. Jeder der Männer soll monatlich 557 Drachmen Sold und 766 Drachmen Verpflegungsgeld erhalten sowie 2 3/5 Artaben Weizen.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/00826/

Angaben zur Herkunft:
2. Jh. v. Chr.
Genauer: 9. März 130 v.Chr.
Theben (Ägypten / Oberägypten)

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 10,8 x 13,1 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

130BC Thebes PLond1,15,Fr8;Actenstuecke6
Ἡρακλείδης Ἡρακλείδει χαίρειν. τῆς παρʼ Ἀπολλωνίου γραμματέως τῶν ἐν Διὸς πόλει τῆι Μεγάληι μισθοφόρων ἱππέων αἰτήσεως τοῦ καθήκοντος ὀψωνίου κασιτωνίου τοῖς μετακειμένοις ἐξ Ἑρμώνθεως εἰς τὸν τόπον ἐφίπποις ε εἰς ἀπὸ Θῶυθ τοῦ μ ἔτους ἕως Μεσορὴ δωδεκάμηνον ἀντίγραφον ὑπόκειται. κατακολουθήσας οὖν τοῖς διʼ αὐτῆς σημαινομένοις χρημάτισον ἀπὸ τῆς ἐν Διὸς πόλει τῆι Μεγάληι τραπέζης συνυπογράφοντος τοῦ τοπογραμματέως αὐτοῖς τοῖς ἀνδράσιν ὡς καθήκει, ὅσα γράφει συνάγεσθαι κατὰ τὴν ἐν τῆι αἰτήσει διαστολὴν τοῦ μηνὸς ὀψώνιον συναγόμενον Βψπε, ἱπποτροφικὸν ν γίνεται Βωλε, σιτώνια ἀνὰ ρ κθ Βϡ, ἀνὰ ξϛ τετρώβολον ιδ ϡλγ διώβολον γίνονται σιτώνια ἀρταβῶν μγ Γωλγ διώβολον, σὺν δʼ ὀψωνίωι τάλαντον α χξη διώβολον, ἀνυ τιγι γίνονται τι, ὥστʼ εἶναι τάλαντον α ϡοη διώβολον τῆς δὲ δωδεκαμήνου τάλαντα ιγ Εψλϛ τετρώβολον γίνεται τάλαντα ιγ Εψλϛ. σύνβολα καὶ ἀντισύνβολα ποίησαιπόησαι ὡς καθήκει.
ἔρρωσο. ἔτους μ Μεχεὶρ ιϛ. Ἀπολλώνιος Ἡρακλείδει χαίρειν. σύνταξον χρηματίσαι διʼ ἡμῶν εἰς πρόδομά τι μέχρι τοῦ τὰ εἰθισμέναεἰθοσμεναειθισμένα σύνβολα ἐπισταλῆναι ὥστε τοῖς μετακειμένοις ἐξ Ἑρμώνθεως τοῦ Παθυρίτου εἰς Διὸς πόλιν τὴν Μεγάλην ἐφίπποις ε τὸ γινόμενον τοῦ μηνὸς ὀψώνιον ΒψπεΚζπε ἱπποτροφικὸν ν γίνονται Βωλε, πυροῦ νϛ, ἀφʼ ὧν σιτώνια ἀνὰ ρ κθ, ἀνὰ ξϛ τετρώβολον ιδ ϡλγ διώβολον γίνονται σιτώνια ἀρταβῶν μγ ληγγ διώβολον, σὺν δʼ ὀψωνίωι τάλαντον α χξη διώβολον, ἀνυ τι γίνονται τι, ὥστʼ εἶναι τάλαντον α ϡοη διώβολον, τῆς δὲ δωδεκαμήνου τάλαντα ιγ Εψλϛ τετρώβολον γίνεται τάλαντα ιγ Εψλϛ.
ρακλείδει
Karte
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.