museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 240]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=62037&resolution=superImageResolution#498755 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Obrocki (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Goldgehänge mit Raubvogelkopf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der runde Goldzierat hinter den Vogelköpfen wurde als Sonnendarstellung interpretiert (s. Kat.-Nr.180). Die Diskussion, ob hier Adlerköpfe mit Aufsätzen als dekorative Elemente dargestellt sind oder Coxcoxtlis (s. o.) würde dadurch nicht entschieden, da sowohl der Adler als auch der mit dem Cocoxtli assoziierte Gott Xochipilli mit der Sonne in Verbindung stehen (s. Kat.-Nrn. 178, 180, 187).
Der aus Berlin stammende Kaufmann Carl Uhde legte seine Sammlung während seines Aufenthaltes in Mexiko in den 30er Jahren des 19.Jh. an. Damals fing es an Mode zu werden, mexikanische Altertümer zu sammeln. Uhde war nicht nur einer der ersten, sondern auch fanatischsten Sammler. Er gab ein Vermögen aus, um seltene, kostbare Stücke zu erwerben. Zu diesem Zweck sandte er einen ganzen Stab junger Angestellte, die so genannten "Götzenreiter" durch das Land, die in seinem Auftrag aufspürten, ankauften und ausgruben (s. Pferdekamp, Wilhelm, Auf Humboldts Spuren – Deutsche im Jungen Mexiko, München 1958: 201). (V. König, 2003)
Sammler: Uhde, Carl Adolf

Material/Technik

Gold

Maße

Objektmaß: 2,1 x 2,1 x 1,5 cm; Gewicht: 2 g

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.