museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 3011]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=64808&resolution=superImageResolution#498923 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Obrocki (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Genealogie von Tezcoco

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Obgleich mehr als 100 Jahre nach der spanischen Eroberung entstanden, belegt dieses Aquarell sowohl die Kunstfertigkeit als auch die lebendige Erinnerung an die vorspanische Zeit aufseiten der Indianer. Dieses kleine Meisterwerk ist weit mehr als ein indianischer Stammbaum mit Anmutung an die europäische Genremalerei. Aufgrund gewisser vorspanischer Details ist anzunehmen, dass es sich um einen Künstler indianischer und nicht spanischer Abstammung handelt. Eine Schlüsselszene ist die geöffnete Baumwurzel, in der sich ein Felsmassiv befindet, auf dessen Gipfel ein Tonkrug abgebildet ist. Darunter ist ein muskulöser menschlicher Arm mit Pfeil und Bogen zu sehen. Diese Darstellung ist eine Umsetzung der vorspanischen Glyphen für den aztekischen Ortsnamen Tetzcoco (tetl für "Stein“, comitl für "Krug“) und den Stammesnamen Acolhua (acolli für "Oberarm"). Pfeil und Bogen erinnern an die Abstammung der Acolhua von "barbarischen" Chichimeken (Kutscher 1961: 219). Die Dynastie der in der Hauptstadt Tetzcoco am gleichnamigen See residierenden Fürsten der Acolhua galt als die älteste und kultivierteste in Zentralmexiko - trotz der Abstammung von den Chichimeken, auf die man stolz war. Zudem ist eine nachhaltige Beeinflussung der Mixteca-Puebla-Kultur in Tetzcoco nachweisbar.
Die Genealogie des Stammbaumes beginnt erst mit dem 7. Herrscher von Tetzcoco, dem berühmten Philosophen, Richter, Politiker und Bauherrn Nezahualcocyotl (1418-1472). Er selbst, sein Nachfolger Nezahualpilli (1472-1516) sowie ihre Frauen tragen zwar noch die vorspanische Federtracht, doch die Häupter der männlichen Herrscher sind mit europäischen Kronen versehen. Neben Nezahualpillis Frau befindet sich ebenfalls eine europäische Krone, Nachweis ihrer Abstammung vom aztekischen Herrscher. Der insgesamt 20 Paare umfassende Stammbaum bildet Brüche in der Genealogie wie Kinderlosigkeit, weibliche Erbfolge oder Junggesellen ab. Er endet mit zwei jungen, noch unverheirateten Geschwistern, Don Joseph Rapael de Uribe und Doña Rosa de Bitervo Uribe. Die Anzahl der abgebildeten Genealogien, der Stil der Trachten sowie der Stil des Gesamtwerks erlauben eine Datierung um ca. 1710 bis 1720. (V. König 2003)
Sammler: Uhde, Carl Adolf

Material/Technik

Pergament, Aquarell stark gefirnisst

Maße

Höhe x Breite: 72 x 47 cm; Passepartoutmaß: 84 x 58 cm

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
1701
Mexiko
Hergestellt Hergestellt
1701
Tetzcoco
1700 1752
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.