museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 2429]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=64226&resolution=superImageResolution#666642 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Doppeltempel (Modell)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anders als etwa die Maya errichteten die Azteken im zentralmexikanischen Hochland auf den Pyramiden nicht selten Doppel- oder Zwillingstempel. Die beiden Tempel auf der Hauptpyramide des geheiligten Templo Mayor-Bezirkes in der aztekischen Hauptstadt Mexico-Tenochtitlan beispielsweise waren dem Regengott Tlaloc und dem obersten Gott Huitzilipochtli geweiht. In den Tempeln, entrückt vom Volk, kommunizierten die Priester mit den Gottheiten und brachten Opfergaben dar.
Modelle von Tempelpyramiden könnten ebenso wie kleine Götterbildnisse aus Ton oder Stein auf den Hausaltären in den Hütten des Volkes gestanden haben und dienten der täglichen Andacht. Meist sind es die Wasser- und Fruchtbarkeitsgötter, also die für eine Feldbau treibende Bevölkerung wichtigsten des Pantheon, die im privaten Bereich verehrt wurden und mit Opfergaben um günstigen Einfluss angefleht wurden. (M Gaida 2003)
Sammler: Uhde, Carl Adolf

Material/Technik

Ton

Maße

Objektmaß: 20 x 18,2 x 17,2 cm; Gewicht: 2,07 kg

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.