museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 10123]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606404&resolution=superImageResolution#253287 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Familiengruppe, Augen des Mannes mit Einlagen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die gemeinsame Bestattung von Mann und Frau, aber auch von Mutter und Sohn, ist außerordentlich häufig belegt. In den Reliefs der Kultkammern der Gräber des Alten Reiches finden sich zahlreiche Darstellungen, die dies belegen. Meist werden die Eltern, umgeben von den Kindern, oder nur der Mann, an dessen Seite seine Ehefrau, Söhne und Töchter zu finden sind, abgebildet.
Aber auch die Gruppenplastik als verewigendes Bild der Familie ist seit dem Alten Reich sehr beliebt.
Die hier gezeigte teilweise ergänzte Familiengruppe wird von der Figur des Mannes bestimmt. Er ist lediglich mit einem etwa knielangen Schurz sowie einer kurzen Löckchenperücke bekleidet und sitzt aufrecht auf einem Hocker. Neben seinen Beinen befindet sich zu seiner rechten Seite eine hockende Frauenfigur. Sie trägt ein knöchellanges Gewand und umfasst mit ihrem linken Arm den Unterschenkel des Mannes. Wahrscheinlich handelt es sich um die Ehefrau, es könnte jedoch auch eine Tochter sein. Links steht ein Sohn, der, wie bei Darstellungen von Kindern und Jugendlichen üblich, nackt und mit der sogenannten Jugendlocke abgebildet ist. Auch er umfasst die Wade seines Vaters.
Die Gesichtszüge von Mann und Frau sind in ihrer runden Ausprägung typisch für die 5. Dynastie und ohne Versuch irgendeiner detaillierteren physiognomischen Gestaltung und Differenzierung. Die Augenlider des Mannes sind aus Kupfer eingelegt, die Augen aus schwarzem und weißem Stein. Die Bemalung ist teilweise erhalten.
Aufgrund des Fehlens einer Inschrift kann über die Identität und den Rang der dargestellten Personen keine Auskunft gegeben werden. Auch ist nicht über den Fundort der Gruppenplastik bekannt. Vergleichbare Stücke wurden in Mastaba-Gräbern auf den Beamtenfriedhöfen in Giza und Saqqara gefunden.

Material/Technik

Kalkstein, bemalt; Kupfer; Stein, schwarz, weiß

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 61 x 27 x 35,5 cm; Höhe x Breite x Tiefe: 61 x 27 x 35,5 cm (lt. Inv.)

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.