museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 21353]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=607413&resolution=superImageResolution#3817529 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gipsmodellkopf eines Königs oder einer Königin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der unterlebensgroße Kopf gehört zu den rundplastischen Studien der königlichen Porträtköpfe. Die Identität der dargestellten Person ist unbekannt, es muss sich jedoch um einen König oder eine Königin handeln. Denn der Abguss besitzt die unverwechselbaren königlichen Merkmale: ein Kronenband sowie die Ansätze einer Krone über den Schläfen. Während Roeder den Kopf als Darstellung der Nofretete klassifiziert, kann die These, dass es sich hier um einen Prinzen handelt, nicht bestätigt werden. Weder Prinzen noch Prinzessinnen haben diese Art Krone im Alten Ägypten getragen. Kopf und Hals wurden beide separat in Raum 19 des Hauses P 47.2 gefunden. Das Gesicht ist auf der rechten Hälfte stärker verwittert und war vielleicht auf dieser Seite längere Zeit der Luft ausgesetzt. Bei diesem Beispiel sind vertieft ausgearbeitete Augenbrauen und Augenhöhlen sichtbar. Diese Aussparungen stammen vom Original und sollten ursprünglich Einlagen aus anderen Materialien aufnehmen. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei diesen Beispielen um direkte Abformungen von Statuen handelt. Ebenso ist es wahrscheinlich, dass viele Gipsporträts als Modelle beziehungsweise als Übungsstücke in den Bildhauerwerkstätten dienten.
Aus: Jung, M., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 326 (Kat.-Nr. 113).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
P 47.02 (Ägypten / Mittelägypten / Amarna / P 47 / P 47.01-03 (Anwesen))
Raum 19

Schenkung James Simon, 1920

Material/Technik

Stuck (Material)

Maße

Höhe x Breite: 24 x 11,2 cm; Gewicht: 271 g

Literatur

  • F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 326 (Kat.-Nr. 113)

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.