museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 34435]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=607422&resolution=superImageResolution#562481 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Margarete Büsing (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mumienmaske einer Frau mit Schlangenarmbändern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit 1989 befindet sich die Mumienmaske der Frau, die zu einem Konvolut von insgesamt vier Masken gehört, im Ägyptischen Museum. Alle Masken stammen aus römerzeitlichen Gräbern im mittelägyptischen Meir. Wer die Frau war, verrät uns in diesem Fall keine Inschrift. Doch gehen wir nicht fehl, wenn wir die Dame zu den Oberen Tausend rechnen, denn eine Bestattung mit einer Maske dieser Art war nur wohlhabenden Menschen vergönnt.
Wir erkennen, vergleichbar zu der Maske ÄM 34434, eine Frau, die statt der in Ägypten üblicherweise verwendeten gelben Hautfarbe bei Frauen den von den Römerinnen bevorzugten weißen Teint trägt. Passend dazu zeigt auch die elegante Aufmachung ihrer Kleidung, dem Schmuck und der Frisur die römische Mode ihrer Zeit. Unter den Schmuckstücken finden sich zudem schützende Amulette wie die Schlangenarmbänder und der Lunulaanhänger an der kürzeren Halskette. Diese mondsichelförmigen Anhänger, Lunulae, sind von altägyptischen Vorbildern abgeleitete, apotropäische Schutzamulette, die üblicherweise Frauen und Mädchen schützen sollten und somit auch ausschließlich von solchen getragen wurden.
Ihr schwarz gelocktes Haar wurde aus gefärbtem Flachs imitiert und ergänzend dazu mit einem einfachen Haarkranz geschmückt, der aus verschiedenen Pflanzen gebunden war. Auf dem Scheitel und Hinterkopf der Maske befindet sich der Seelenvogel Ba, der hier mit einem weiblichen Kopf und Vogelkörper schützend seine Flügel ausbreitet. Zu beiden Seiten opfern Götter Stoffstreifen, verbrennen Weihrauch und libieren, in dem sie Wasser in eine Schale, die auf einem hohen Ständer steht, gießen.
(J. Helmbold-Doyé)

Material/Technik

Textil (Material / Kartonage); grundiert, bemalt, partiell vergoldet; Flachs-Fasern (Haare); Fayence (Einlagen)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 52 x 36 x 57 cm (inkl. Sockel)

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.