museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 184]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=194169&resolution=superImageResolution#1220879 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schale eines Derwisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Alte Karteikarte: keschkul, Gefäß eines Derwisch.

Derwischschale, runde Schale mit abgeflachtem Buckel in der Mitte, abgebogenem Rand und niedrigem Ringfuss. Am Rand gelocht, daran angebunden 37 Metallstäbchen mit arabischer Inschrift. Schale innen und aussen mit arabischen Inschriften; innen z.T. in 5-eckigen mihrabförmigen Feldern. In der Mitte des Buckels kleines rundes Metallplättchen.

Vgl. Aserbaidschan-Katalog, S. 121: cilcam qirx acar


Schaleninneres:
Auf dem Rand: Koran 36; 1-8 und 9 bis a>aln AUnd wir haben@ (dabei jedoch Ende von Vers 7 und Anfang von Vers 8 ausgelassen).
Wandung (von oben nach unten): Reihe aus ca. 60x die Zahl 117 (nicht immer vollständig wiedergegeben), alternierend in den Arkaden und den Zwickeln der Arkaden Koran Sure 1, die drei Anrufungen AIm Namen Gottes, des Heilsamen (šf)@, AIm Namen Gottes (?), des Verzeihenden (ghfir) (?)@, AIm Namen Gottes, des Befreienden (ma>f)@ und 2; 255, anschließend eine Reihe aus 50x die Zahl 116.
Spiegel: nd >aliyyan, auf dem Kegelstumpf 18x die Zahl 117 und Striche.
Schalenäußeres:
Unter dem Rand: 83x die Zahl 116.
Wandung (von oben nach unten): 86x die Zahl 116, in den Medaillons Koran 109, 113, die bismillh und Ausschnitt aus 61; 13, in den oberen Zwickeln alternierend je viermal die Epitheta y ann und y mannn, zweimal hintereinander y rabb, in den unteren Zwickeln zehnmal y rabb, anschließend 42x die Zahlen 116 und 117.
Fußring und Fuß frei.
Auf den ASchlüssel@-Anhängern jeweils die bismillh.
Sammler: Petermann, Julius Heinrich

Material/Technik

Messing, Eisen, Baumwolle

Maße

Höhe x Durchmesser: 5,3 x 16 cm; Gewicht: < 2 kg

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.