museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Ost- und Nordasien [I D 46908 a-k]
https://id.smb.museum/digital-asset/1186867 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Seismograph (Modellnachbildung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nachbildung eines hanzeitlichen Seismographen ( chin.: 地 動 儀 Di dong yi ) in Form eines vasenähnlichen Deckelgefäßes, ursprünglich aus Bronze, hier aus Holz:
Acht mit den Köpfen nach unten weisende Drachen sind in gleichmäßigem Abstand am Oberrund des Hohlgefäßes angebracht. Sie halten in den mit beweglichen Kiefern versehenen Mäulern je eine Kugel. Diese Drachen sind zum Inneren hin mit Sprungfedern verbunden. Im Falle eines Bebens ließ derjenige Drache, der der Richtung nach dem Beben am nächstens angeordnet ist, seine Kugel (in das Maul einer unter ihm stehenden Kröte) fallen. Dieses Gerät zeigte zwar nicht die Stärke des Bebens, wohl aber, sogar über große Entfernungen, die Richtung an.
Nach den "Aufzeichungen der Östlichen Han-Zeit" (後漢書, Houhanshu) wird die Mechanik dieses Gerätes dem bekannten Erfinder Zhang Heng (張衡, 78-139 n. Chr.) im Jahre 132 n.Chr. zugeschrieben. (S. Nahser (in: Vermessen: Kartographie der Tropen), Berlin (Ethnologisches Museum), 2006, S. 33 f).
Weiterführende Lit.: Needham, J., Science and Civilisation in China, Vol 3, Cambridge, 1959, S. 628 ff.

Material/Technik

Holz

Maße

Höhe: 425 cm (Seismoskop); Durchmesser: 355 cm (Seismoskop); Höhe x Breite: 8 x 5 cm (Figur)

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.