museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 12699]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606277&resolution=superImageResolution#4637651 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Amulett in Form einer Mondsichel (Lunula)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Mondsichel-Anhänger, Lunula, ist auf der Öse mit der auf einer Kugel aufgerichteten Uräusschlange mit Sonnenscheibe verziert. Zu beiden Seiten der Schlange sind in Granulation aufgetragene Kügelchen an dem Öse-Rand zu sehen. Des Weiteren schmücken unterhalb der Uräusschlange Voluten aus doppeltem Golddraht und granulierten Goldkügelchen, die die Gestalt der Ranken mit Weintrauben bilden, den sichelförmigen Anhänger. Die Darstellung einer Uräusschlange mit Sonnenscheibe an solch einem Mondsichel-Anhänger ist jedoch eine Weiterentwicklung des Typus, der erst ab der Zeit des Kaisers Antoninus Pius (ca. 138–161 n. Chr.) auftaucht. Die darunter befindlichen Weinranken und -trauben weisen auf Osiris hin, der im griechisch-römischen Ägypten aufgrund des ähnlichen Mythos der Auferstehung nach dem Tod mit dem hellenistischen Gott Dionysos in Verbindung gebracht wurde. Mit dem Gleichsetzungsversuch übernahm Osiris in der Rolle des mythischen Herrscher Ägyptens und Wohltäters der Menschheit häufig die dionysischen Attribute.
Die Lunulae-Anhänger waren in Ägypten bereits seit dem Neuen Reich wegen ihrer apotropäischen Funktion bekannt. Sie dienten Müttern und Kindern zum Schutz. Im Hellenismus verbreiteten sich derartige Anhänger um den gesamten Mittelmeerraum; sie wurden in dieser Epoche auch von Männern getragen. Auch Tiere wurden während dieser Zeit mit solchen Anhängern geschmückt. Ab der zweiten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. jedoch, mit dem erneuten Aufkommen der sichelförmigen Anhänger in der Römischen Zeit, sind sie wieder nur auf Mumienporträts und als Halsschmuck bei Mumien von Frauen und Kindern zu finden. Die bildlichen Darstellungen der Lunulae auf den Mumienporträts dienen als Quellen für das Verständnis der Tragweise des Schmucks sowie ihrer Träger. Umgekehrt geben die archäologisch belegten Mondsichel-Anhänger uns Hinweise auf die genaue Gestaltung und Herstellung des Schmucks.
(I. Liao nach Helmbold-Doyé, J. / Jancziak, J., Luxus, in: Finneiser, K. / Helmbold-Doyé, J. / Jancziak, J. / Zorn, O., AlltagLuxusSchutz. Schmuck im Alten Ägypten. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, 27. September 2014 - 31. Mai 2015, Berlin 2015, S. 45ff.)

Material/Technik

Gold (Material / Metall)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 34,9 x 29,2 x 7,4 mm; Länge: 3,5 cm (lt. Inv.); Gewicht: 4,72 g

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.