museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Ost- und Nordasien [I D 36609 a]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=148087&resolution=superImageResolution#496869 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kamel mit Reiter (chin. 騎駝 胡人, jituo huren)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das wichtigste Transportmittel für den Fernhandel auf der sog. Seidenstraße durch die Wüsten Innerasiens war das zweihöckrige baktrische Kamel.. Es war relativ kälteunempfindlich, konnte seinen Wasserbedarf für zwei Wochen speichern und transportierte ca. 250 kg bei einer Tagesleistung von 30 km.

Während der Regierung der chinesischen Tang-Dynastie (7.-9. Jh.) gelangten vor allem exotische Kostbarkeiten - lebende Tiere, wertvolle Edelsteine, Metalle und Stoffe aus dem Orient nach China. Das Kamel wurde zum Schlüsselmotiv für diesen Luxushandel. Aus Keramik geformt waren sie die wichtigsten und zahlreichsten Grabbeigaben für vornehme Verstorbene und begleiteten sie auf dem Weg ins Jenseits.
Das hier gezeigte Kamel aus dem Ethnologischen Museum Berlin ist in der klassischen Dreifarbenglasur (chin. Tang sancai) gestaltet und gehört wegen seine Größe und der Ausdruckskraft zu den prunkvollsten erhaltenen Exemplaren weltweit. (C.Müller, 9.3.2006)
Die Begleitfigur ( I D 36609 b) wird vermutlich nicht direkt zu dem Kamel mit Reiter gehört haben..
Erstveröffentlichung durch Thiele, Peter in: "Kunst der Welt in Berliner Museen", Museum für Völkerkunde, Band 2, Stuttgart, 1982, S.88-89

Angaben zur Herkunft:
Charlotte Fröhlich, Sammler
Tang-Dynastie (?)
China (Land)

Material/Technik

Ton mit Überlaufglasur

Maße

Objektmaß: 95 x 73 x 29 cm; Gewicht: 25,7 kg

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.