museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 8433]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606545&resolution=superImageResolution#1891979 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Statuette eines knienden Königs mit oberägyptischer Krone ehemals mit zwei kugeligen Weingefäßen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist ein kniender König mit der weißen, oberägyptischen Krone und dem dreiteiligen Königsschurz, der zwei kugelige Weingefäße – die sogenannten nw-Töpfe – in den Händen hält. Die linke Hand mit dem Weingefäß ist abgebrochen. Auf der Rückseite der Statue ist eine Kartusche mit einer hieroglyphischen Inschrift zu erkennen, die den König Sened aus der zweiten Dynastie nennt. Spuren von Vergoldung lassen sich an mehreren Stellen beobachten.
In dieser Haltung wird der König beim Weinopfer gezeigt. Zahlreiche rundplastische und flachbildliche Darstellungen belegen die Opferhandlung, die vom König im sakralen Kontext vollzogen wird. Dieser Statuentypus blieb dem König allein vorbehalten. Die Bronzestatuette ÄM 8433 aus der 26. Dynastie wurde für den früheren König Sened gestiftet. Auch wenn der genaue Kontext der Statuette unklar bleibt, ist sie zweifellos in einem ägyptischen Heiligtum zu lokalisieren. Sie diente wahrscheinlich als Votiv im sakralen Kontext.
Ab dem 8. Jh. v. Chr. wurden zahlreiche Statuetten des knienden Königs beim Weinopfer angefertigt, um möglichweise in der Zeit der innenpolitischen Aufsplitterung des Landes die Rolle des Königs in den Götterkulten erneut zu betonen bzw. die göttliche Legitimation der Herrschaft zu demonstrieren. Hierbei wurde bewusst auf die Vorlagen der früheren Epochen als kulturelles und künstlerisches Vorbild zurückgegriffen. Der Rückgriff der Berliner Statuette ÄM 8433 auf den König Sened, der zeitlich noch vor dem Pyramidenzeitalter einzuordnen ist, stammte wahrscheinlich aus der geistigen Verknüpfung an eine vergangene Größe, als dessen Erbe sich ein König der 26. Dynastie präsentieren wollte.
(I. Liao)

Material/Technik

Bronze (Material / Metall); Vollguss

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 22,2 x 6,5 x 7,8 cm; Höhe: 19,3 cm (lt. Inv.); Gewicht: 1,83 kg

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.