museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 1205]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606407&resolution=superImageResolution#571137 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Oberteil einer Kniefigur Sesostris I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein seit dem Mittleren Reich häufiger Typ der königlichen Tempelstatue ist die Darstellung des Herrschers als Opferer mit zwei kugeligen Weingefäßen, die der König kniend der Gottheit darreicht. Eines der ältesten Beispiele ist die Figur des Königs Sesostris I. Die kniende Haltung kann aus den resten der Fußsohlen unter dem Gesäß erschlossen werden. Auf dem Gürtel steht der Thronname "Cheper-ka-Re" geschrieben. Der Körper ist mit breiten Schultern und muskulösen Oberarmen kraftvoll gestaltet. Das breite Gesicht wirkt relativ spannungslos. Die Augen sind symmetrisch angeordnet und ihre äußeren Lidwinkel laufen in langgezogene Schminkstriche aus. Auch die Brauen werden als plastisch ausgearbeiteter, breiter Streifen angegeben und folgen den Augen.Die Lippen des Mundes sind leicht zusammengepresst. Als typisch für das Mittlere Reich gelten die großen, abstehenden Ohren.

Material/Technik

Anorthositgneis (Material / Stein)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 48 x 27,5 x 17,5 cm; Gewicht: ca. 26 kg

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.