museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 16781]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=607058&resolution=superImageResolution#3374029 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gedenkskarabäus Amenophis III. ("Hochzeitsskarabäus")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Skarabäus gehört zu einer Reihe von Gedenkskarabäen, die anlässlich wichtiger Ereignisse hergestellt wurden. Thema dieses Textes ist die „Hochzeit“ des Königs mit Teje, einer Bürgerlichen aus der Gegend von Achmin. Amenophis III. ist mit seiner vollständigen Titulatur genannt, und direkt im Anschluss wird Teje als große königliche Gemahlin aufgeführt. Es werden außerdem ihre Eltern Juja und Tuja erwähnt.
Aus: Jung, M., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 200 (Kat.-Nr. 3).

Angaben zur Herkunft:
Historische Datierung: Amenophis (Amenhotep) III.
Datierung engl.: Amenhotep III
Provenienz unbekannt (Ägypten)

Material/Technik

Steatit (Speckstein) (Material / Stein); glasiert

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 7,2 x 5 x 3 cm; Gewicht: 165 g

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.