museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 13927]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2333472&resolution=superImageResolution#5430472 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Auflistung von Theater- und Musikszenen und der jeweiligen Requisiten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die aufgeführten Szenentitel sind z.T. nur unvollständig und es gibt verschiedene Ergänzungen / Deutungen:1. Szene: Stadt wird gezeigt / oder Stadtzerstörung (Requisiten: kleine Mauer) 2. Szene: Tanzszene (Requisiten: Phalli, Kleidung (?), Hämmer (?), Segel, Boot, Lampe, Balken u.a.) 3. Szene „Es braucht keine Worte“ bezieht sich evtl. auf eine Liedzeile - möglicherweise eine „Musical“-szene (oder Pantomime), Interpretation: Küchenszene oder Liebeswerben, wobei geschenkte Dinge mehr zählen als schöne Worte (Requisiten: Kithara, Ferkel, kleiner Hund, Löffel) 4. Szene: “Der Weibische (malakos)“ (Requisiten: Kleidungsstücke (u.a. fasciae, himation), 5. Szene: „Der von der Sonne“ (Requisiten: Strahlenkrone (?)), 6. Szene: Tibiaspiel (keine zusätzlichen Requisiten), 7. Szene: Einer der Goten (singende und tanzende Goten / Kriegertanz (?)) (Requisiten: Kleidung für weibliche und männliche Goten) 8.
Leukippe - Aufführung: mind. 4 Personen spielen mit: Leukippe, Barbier, alte Frau, Schmied: Szene beim Barbier (Requisiten: Barbierwerkzeug, Spiegel, Brote, kleine Tasche, Kasten für Dokumente, Schmiedewerkzeug)

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/03946/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 26,8 x 16,5 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

α σοί με πόλιν λ ίζ ε ιν β σχημάτιον σχνημάτιν το λ ι μ ατο ς γ οὐ χρεία χρία ῥημάτων δ τὸ τῶν μαλακῶν ε τὸ τοῦ ἡλίου ϛ τιβιάζεσθ αι μετὰ τῆς παρθ ένου ζ τὰ τῶν Γόθθων ε τὸ ὑπομνηστικὸν χορηγίας Λευκίππης ργαστήρ ιον κουρέως κουρέος κουρικὰ εἴσοπτρον ἴσοπτρον φα σ κί α ς κιβάρια γ τῇ γραίδ ι γραήδ ι ζωνοβαλλάντιον ζωνοβαλλάντιν γλωσσόκομον γλωσόκομον χάρτ ου τὰ τοῦ χαλκέως χαλκέος σφῦραν σπάθην τὸ εἰκόνιον ἰκόνιν α σινδόνιον σενδόνιν προμ η
πολ νητικὸν χορηγῶν παραγρα θη οὕτως· α αν τῆς πόλεως χ έδιν β εἰς ἰς δ αι με καὶ τοὺς τεταρ φαλητάρια φα λ ιτάρια β φυρὰς β ἄρμενον· πλοῖον λύχνον λοῖχνον κοκούλλια κώπας· κουρικὸν φάγιον φάγιν · χόρτον γ εἰς ἰς τὸ οὐ χρεία χρία ῥημάτων κιθάρα· δελφάκιον δελφάκιν κυνάριον κυνάρην · ζωμάρυστρα ζωμάρηστρα δ εἰς ἰς τὸ τῶν μαλακῶν περιζώματα φασκίας ε εἰς ἰς τὸ τοῦ ἡλίου ἀκτῖνας ϛ εἰς ἰς τὸ τιβιάζεσθαι οὐδέ ν ζ εἰς ἰς τὸ τῶν Γόθθων χλωρὰ εἰς ἰς τὸν ποταμὸ ν τριβυνάριον τρηβυνάρην τῷ ποταμῷ σχήματα Γόθθων καὶ Γοθθίσ σ ῶν
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.