museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 20716]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=607028&resolution=superImageResolution#1682501 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unfertiges Relief mit Darstellung zweier königlicher Personen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das unfertige Relief eines unbekannten Bildhauers wurde am 11. Dezember 1911 in einem kleinen Haus Achet-Atons aufgefunden. Es zeigt auf der linken Seite einen sitzenden Pharao, der einen Becher auf Mundhöhe hält. Ihm wird mit Hilfe eines kleinen Gefäßes Wasser oder Wein von einer anderen königlichen Person eingeschenkt. Der Status beider Figuren ist an den Uräen, welche sich am jeweiligen Kronenansatz befinden, zu erkennen. Über dem Paar ist die Sonnenscheibe, von der zwei angedeutete Strahlen abgehen, dargestellt. Das erhaben herausgearbeitete Relief zeigt lediglich die Umrisslinien der Personen. Es handelt sich bei dem Objekt um eine Stele im Rohzustand, welche sich noch mitten in der Fertigung befand. Vorzeichnungen mit schwarzer Tinte waren laut Inventarbuch direkt nach der Auffindung noch vorhanden, sie sind heutzutage jedoch nicht mehr erkennbar. Seit vielen Jahren gibt es Kontroversen über die Identität der dargestellten Personen. Der auf der linken Bildseite thronende König kann eindeutig als männliche Person identifiziert werden, während das Geschlecht der ihm gegenüberstehenden Person nicht klar zu bestimmen ist. Die füllige Brust und weite Hüften sprechen für eine Frau, jedoch sind diese Merkmale ebenfalls bei männlichen Personen der Amarnazeit zu beobachten. Des Weiteren sprechen der kurze, nicht ausgearbeitete, aber wohl nur knielange Schurz sowie die blaue Chepresch-Krone für eine männliche Person. Borchardt nahm an, dass das Relief ursprünglich aus der Bildhauerwerkstatt O 49.14 stammte und dann in das Haus O 49.12 verschleppt wurde. Er begründet seine Vermutung allerdings nicht. Der Zweck des Objektes könnte nach der Vollendung die Verwendung als Hausaltar gewesen sein.
Aus: Weber, A., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 412 (Kat.-Nr. 200).

Material/Technik

Kalkstein (Material / Stein), gelb

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 17,2 x 13,4 x 2,3 cm; Höhe x Breite: 17 x 13,4 cm (lt. Inv.); Gewicht: 970 g

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.