museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [1722]
https://id.smb.museum/digital-asset/830532 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Maria mit dem Kind (The Virgin and Child)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sittow stammte aus Reval, das damals zum Deutschen Orden in Estland gehörte, als Mitglied der deutschen Hanse jedoch eine Stadt des »Lübischen Rechts« war und in wirtschaftlicher wie politischer Hinsicht über weitreichende Beziehungen verfügte. Wie so viele Künstler war Sittow in die Niederlande gezogen, um dort Kontakt zu den führenden Meistern seiner Zeit zu suchen und von ihnen zu lernen. Er ließ sich 1484 in Brügge nieder, wo er durch Hans Memling die für ihn entscheidenden künstlerischen Anregungen empfing. Memlings Einfluß ist in Sittows Madonnenbildern und Porträts immer wieder zu spüren. Trotz seiner außerordentlichen Beherrschung der technischen Mittel und Möglichkeiten hat sich Sittow bewußt der fortschreitenden Entwicklung der Kunst seiner Zeit entzogen. Sein großer Erfolg lag vielleicht sogar darin begründet, daß er die künstlerischen Traditionen auf so meisterhafte Weise bewahrte. Nach seiner Lehrzeit in Brügge hielt sich Sittow in Spanien auf. 1492 trat er in Toledo als Hofmaler in den Dienst Isabellas der Katholischen von Kastilien. Im Dienst Philipps des Schönen kehrte er 1502 in die Niederlande zurück, hielt sich nach 1506 jedoch wieder in Reval auf. 1514 reiste er nach Kopenhagen an den Hof König Christians II. von Dänemark und war im darauffolgenden Jahr in Mecheln für die Statthalterin Margarete von Österreich tätig. Eine weitere Reise führte ihn nach Valladolid, bevor er 1516 erneut in die Niederlande zurückkehrte und in die Dienste des späteren Kaisers Karl V. trat. 1518 ließ er sich endgültig in seiner Heimatstadt nieder, wo er in hohem Ansehen starb. Wie sehr der weitgereiste Künstler von seinen Auftraggebern geschätzt wurde, erweist sich daran, daß Kaiser Karl V. nach seiner Abdankung und Übersiedlung nach S. Juste einige Werke Sittows mitnahm, die er neben denen von Tizian in seinen Privatgemächern aufhängen ließ. Eines der schönsten und charakteristischsten Bilder Sittows ist die Maria mit dem Kind. Der Typus der Madonna in Halbfigur folgt deutlich dem Vorbild Memlings, von dem sich Sittow jedoch durch die ausgeprägte Körperlichkeit, die stoffliche Prägnanz und die individuelle Gestaltung der Madonna unterscheidet. Die Brillanz der Farben wird durch den dunklen Grund gesteigert, von dem sich die Töne des Inkarnats und des roten Mantels der Madonna abheben. Auf der mit einem orientalischen Teppich bedeckten Brüstung liegt das unbekleidete Kind, das die Madonna sorgsam mit beiden Händen stützt und gleichzeitig dem Betrachter vorweist. Das Kind selbst berührt das Kinn der Mutter und umfaßt mit der rechten Hand einen Zeisig als sinnbildhaften Hinweis auf seine künftige Passion. Die Madonnentafel bildete einst den linken Flügel eines Diptychons. Der zugehörige rechte Flügel, der sich heute in der National Gallery of Art in Washington befindet, zeigt den Stifter Don Diego de Guevara (gest. 1520). Er war Schatzmeister der Margarete von Österreich, Ritter des Calatrava-Ordens und besaß eine der vorzüglichsten Sammlungen niederländischer Kunst, zu der unter anderem Jan van Eycks berühmtes Bildnis des Ehepaares Arnolfini gehörte, das sich heute in der National Gallery in London befindet.| 200 Meisterwerke der europäischen MalereiGemäldegalerie Berlin, 2019 |--Hier Übersetzung--:__ Sittow was a native of Reval (Tallinn), then belonging to the Duchy of the Teutonic Knights in Estonia, but also, as a member of the German Hanseatic league, enjoying the protection of the “Lübeck Law” and benefiting from wide-ranging relations both economically as well as politically. Like so many of his contemporaries, Sittow was drawn to the Netherlands, where he sought contacts with the leading artistic masters of the time, from whom he hoped to learn. In 1484, he settled in Bruges, where he received artistic impulses from Hans Memling that would prove decisive for his development. Memling’s influence is consistently detectable in Sittow’s Madonnas and portraits. Despite his extraordinary mastery of technical resources and possibilities, Sittow deliberately avoided the progressive developments of the art of his time. It could even be said that his greatest achievement was to have preserved artistic tradition with such superb mastery. After a period of apprenticeship in Bruges, Sittow lived in Spain. In 1492, he appears in Toledo as court painter in the service of Isabella the Catholic, Queen of Castile. He returned to the Netherlands in 1502, now in the service of Philip the Fair, but lived again in Reval after 1506. In 1514, he travelled to Copenhagen, where he joined the court of King Christian II of Denmark, and was active in Mechelen the following year for the Governor Margaret of Austria. Another trip took him to Valladolid, before he returned again to the Netherlands in 1516, where he entered the service of the later Emperor Charles V. In 1518, he settled permanently in his hometown, where he died a man of high reputation. The degree to which this widely-travelled artist was prized by his clients is suggested by the fact that after his abdication and move to Monastery of Yust, the Emperor Charles V took along a number of works by Sittow, which he had hung in his private chambers alongside those of Titian. One of the loveliest and most characteristic pictures by Sittow is the Virgin and Child. The type of the half-figure Madonna clearly follows the example of Memling, from whose painting Sittow’s is however clearly distinguishable by virtue of its emphatic physicality and materiality and the individualisation of the figure of the Madonna. The brilliance of the colours is underscored by the dark background, against which the flesh tones and red of Mary’s cloak contrast markedly. Reclining on a parapet that is draped with an oriental carpet is the Christ child, who is supported with both hands carefully by the Virgin, who at the same time presents him to the viewer. The child touches his mother’s chin with his left hand and holds a siskin in his right, an emblematic reference to the future Passion. This Madonna panel once formed the left wing of a diptych. The right-hand panel, today in the National Gallery of Art in Washington, was a portrait of the donor Don Diego de Guevara (died 1520, fig. left). He was treasurer to Margaret of Austria, a Knight of the Order of Calatrava, and owned one of the most superb collections of Netherlandish art, which included among other works Jan van Eyck’s celebrated portrait of the Arnolfini couple, which is found today in the National Gallery in London.| 200 Masterpieces of European Painting – Gemäldegalerie Berlin, 2019

Material/Technik

Eichenholz

Maße

Bildmaß: 33,2 x 25,7 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 33.2 x 25.7 cm, Rahmenaußenmaß: 42,9 x 35,4 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 42.9 x 35.4 cm

Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.