museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 17. Jahrhundert, Deutschland [1858]
https://id.smb.museum/digital-asset/4941066 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Christoph Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Entrückung des Heiligen Paulus (Die Verzückung des Heiligen Paulus, The rapture of Saint Paul)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie zuvor Elsheimer und später Schönfeld verbrachte der aus Oldenburger Land in Holstein stammende Johann Liss den größten Teil seines aktiven Lebens in Italien, in Rom, vor allem aber in Venedig. 1616 hielt er sich in Holland (Amsterdam und Haarlem) auf und von 1617 bis 1619 wohl in Antwerpen, wo ihn Jordaens’ Frühwerk beeindruckte, bevor er über Paris nach Venedig gelangte. Dort ist er 1621 nachweisbar. Eine Zeitlang war er in Rom, wohl von 1622 bis 1625, wo er von Caravaggio-Nachfolgern wie Nicolas Regnier, der 1626 selbst nach Venedig übersiedelte, beeinflusst wurde, die Barockmalerei Guercinos und Lanfrancos kennenlernte, aber auch mit Landschaftsmalern der Elsheimer-Nachfolge wie Poelenburgh in Berührung kam. In Venedig stand er vor allem dem Stil des aus Mantua stammenden, 1623 dort gestorbenen Fetti nahe, den er vielleicht schon bei seinem ersten Aufenthalt in der Stadt kennengelernt hatte. Aus den letzten Lebensjahren stammt die Verzückung des heiligen Paulus. Gegen Ende des 2. Briefes an die Korinther (12, 1-4) berichtet Paulus in der dritten Person von sich: »Ich kenne einen Menschen in Christus; vor vierzehn Jahren … ward derselbe entrückt bis an den dritten Himmel. Und ich kenne denselben Menschen … der ward entrückt in das Paradies und hörte unaussprechliche Worte, welche ein Mensch nicht sagen darf. « Von dem gleißenden Licht, der Farbenpracht der himmlischen Vision mit der Trinität in ferner Höhe, von der Bewegtheit der Engelsfiguren und ihrer Musik getroffen und überwältigt, fährt Paulus in seiner Studierecke, in einem Lehnstuhl sitzend, jäh zurück. Die Gesten seiner Hände drücken abwehrendes Erschrecken und ungläubiges Staunen aus. Ein kleines Buch liegt neben ihm auf dem Tisch, weitere liegen hinten, große Folianten vorne auf dem Boden. Unten links im Hintergrund kauert eine männliche Figur im Schlaf, den Kopf in die Hand gestützt. Ein großer Engel rechts oben rafft einen Vorhang zur Seite. Ein anderer großer Engel links, vom Rücken gesehen, halb im Schatten, ist auf einer dunklen Wolke tief zu Paulus herabgefahren und spielt die Laute. Der steigende Diagonalzug der Engelfiguren durchkreuzt den fallenden Diagonalzug, der die Trinität mit Paulus verbindet. Die farbig dunkleren Töne der unteren und rechten Schattenzone, Dunkelviolett von Paulus’ Mantel, Grün des Vorhangs und Dunkelblau des Engels links, kulminieren in den hellen, intensiven Tönen, dem Rosalila des geigenspielenden Engels, dem Weiß der anderen Engel und dem hellen Goldgelb der Himmelszone. Die flüssige Malweise, die leichten, flockigen Formen der sich bauschenden und kräuselnden Gewänder und der schwellend-bewegten Körper, die gleitenden Helldunkelkontraste und die lichterfüllte Farbigkeit fließen ein in den Gesamteindruck eines wirbelnd-rauschenden, festlich-bewegten barocken Bildorganismus, in dem Liss Stilphänomene des venezianischen Settecento vorwegzunehmen scheint. Offensichtlich sind die kompositorischen Bezüge zur etwa gleichzeitig entstandenen Vision des Hieronymus in S. Nicola da Tolentino in Venedig, seinem einzigen bekannten Altarbild. Das Bild wurde um 1655 von J. Falck für das Galeriewerk der Sammlung des reichen Amsterdamer Kaufmanns Gerrit Reynst (1604-1658) gestochen, als Gegenstück eines Traums des Petrus, die eine Komposition Fettis wiedergibt. Gerrits Bruder Jan hatte seit 1625 zeitweilig in Venedig gelebt und könnte das Bild dort nach Liss’ Tod erworben haben.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019 ::::::::::__ Like Elsheimer before him and Schönfeld after him, Johann Liss – whose origins lie in the Oldenburg Land in Holstein – spent the greater part of his active life in Italy – in Rome, but in particular in Venice. In 1616, he stayed in the Netherlands (Amsterdam and Haarlem), and from 1617 until 1619, most probably in Antwerp, where he was impressed by Jordaens’ early works, before traveling via Paris to Venice, where he is traceable in 1621. Liss spent a period of time in Rome, probably from 1622 until 1625, where he was influenced by followers of Caravaggio such as Nicolas Regnier, who himself settled in Venice in 1626, becoming acquainted with the Baroque painting of Guercino and Lanfranco, and coming into contact with landscape paintings by followers of Elsheimer such as Poelenburgh. In Venice, he was close in particular to the style of Domenico Fetti, a native of Mantua who died in Venice in 1623, and with whom Liss may have become acquainted during his first stay in the city. The Ecstasy of Saint Paul dates from the final years of the artist’s life. Toward the end of the second letter to the Corinthians (12:1–4), Paul reports about himself in the third person: “And I know such a man […] such a one caught up even to the third heaven. And I know such a man […] how that he was caught up into Paradise, and heard unspeakable words, which it is not lawful for a man to utter.” Stricken and overwhelmed by the dazzling light, by the blaze of colour of the celestial vision of the Trinity in the distant heights, by the emotion of the angelic figures and their music, Paul, who is seated in an armchair, retreats backward abruptly into the corner of the studio. The gestures of his hands express fright, defensiveness, and astonished disbelief. A small book lies on the table nearby, while further volumes are visible behind him, i. e. the large folios on the floor in front of him. Squatting in the background on the lower left is a masculine sleeping figure, his head supported in his hand. On the upper right, a large angel pulls a curtain to the side. Another large angel on the left-hand side, seen from the back, half in shadow, has descended toward Paul on a dark cloud, and plays the lute. The ascending diagonal movement of the angelic figures intersects with the descending diagonal movement that links the Trinity with Paul. The darker tones of the lower and right-hand side shadowed zones, the deep violet of Paul’s cloak, the green of the curtain, and the dark blue of the angel on the left-hand side, culminate in bright, intense tones: the pink-lilac of the angel who plays the violin, the white of the other angel, and the bright golden yellow of the heavens. The fluid manner of painting, the light, fluffy forms of the billowing, rippling garments, and the swelling, animated bodies, the light-dark contrasts and luminous colours flow together into an overall impression of a whirling and swooshing, solemn and moving Baroque pictorial organism through which Liss seems to anticipate certain stylistic phenomena of the Venetian Settecento. Readily apparent are compositional references to the roughly contemporary Vision of Saint Jerome in San Nicola da Tolentino in Venice, his only known altar painting. This picture was engraved around 1655 by J. Falck for a publication devoted to the collection of the wealthy Amsterdam merchant Gerrit Reynst (1604–58), and served as a counterpart to a Dream of Saint Peter, which reproduces a composition by Fetti. Gerrit’s brother Jan had lived in Venice from time to time beginning in 1625, and may have acquired the picture there after Liss’ death.| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 2019

Material/Technik

Leinwand, Ölfarbe

Maße

Bildmaß: 81,8 x 60,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 81.8 x 60.5 cm, Rahmenaußenmaß: 111,5 x 90 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 111.5 x 90 cm

Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.