museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Porträt [M.338]
https://id.smb.museum/digital-asset/5143073 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Christoph Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Herzog Albrecht Kasimir August von Sachsen-Teschen (1738-1822 als Oberst - Inhaber seines Kürassierregiments. 1791) (Duke Albrecht Kasimir August of Saxony-Teschen (1738-1822 as Colonel of his Cuirassier-Regiment)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über dem Kürass erkennt man gut eine in den Farben blau – rot – blau mit nur wenigen Pinselstrichen gekennzeichnete Schärpe. Da der Herzog seit 1765 Träger des Großkreuzes vom Königlich Ungarischen Stephansorden war, hätte die Schärpe tatsächlich die Farbskala grün-rot-grün verlangt. Die Ursachen dieser Abweichung sind unklar. Umfangen ist die fürstliche Büste von einem mit Hermelinpelz gefütterten Mantel. Der Porträtierte war ein Sohn des Königs von Polen und Großherzogs von Litauen, August III. (Vergleich Kat.Nr. M. 116) – zugleich als Friedrich August II. auch Kurfürst von Sachsen – sowie der Maria Josepha, geb. Erzherzogin von Österreich, Königin von Polen und Kurfürstin von Sachsen. Am 8. April 1766 vermählte sich Kurprinz Albert Kasimir August von Sachsen mit der Erzherzogin Marie Christine, der Lieblingstochter der Kaiserin Maria Theresia. Als Hochzeitsgeschenk erhielt der Bräutigam von der Schwiegermutter das Herzogtum Teschen. Bereits im Jahre 1763 beförderte die Kaiserin den sächsischen Kurprinzen zum General der Kavallerie. In diesem Rang war er zugleich Kommandeur eines Teils der in Ungarn stationierten Truppen. Von 1780 bis 1792 lebte das Fürstenpaar als Statthalter der österreichischen Niederlande in Brüssel. Zu dieser Zeit entstand dort wohl auch die Berliner Miniatur. Im Jahre 1795 bezog die Familie das ehemalige Palais des Grafen Silva-Tarouca auf der Augustinerbastei in Wien. Herzog Albert Kasimir August von Sachsen-Teschen hatte schon im Jahre 1776 eine graphische Sammlung (Albertina) angelegt, welche er seit 1802/ 1805 in sein Wiener Palais – durch einen imposanten Prunkraumflügel erweitert – überführen ließ. SIGNATUR / INSCHRIFT: Links im Grund: Johns ft. / 1791

Material/Technik

Wasserfarbe auf Elfenbein

Maße

Bildmaß: 7,8 x 6,2 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 7.8 x 6.2 cm, Rahmenaußenmaß: 8,3 x 6,8 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 8.3 x 6.8 cm

Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.