museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [87.1]
https://id.smb.museum/digital-asset/5411373 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Volker-H. Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Madonna mit den Schmetterlingen (Madonna with Butterflies)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Madonna scheint wie eine Ikone hinter einem reichen Brokatstoff zu schweben. Liebevoll hält sie ihren Sohn im Arm, der mit seiner Hand den Zeige- und Mittelfinger seiner Mutter fest umschließt, so als ob er gerade daran Halt sucht, um leichter nach einer Kirsche greifen zu können. Dargereicht wird ihm diese von einem der zehn Engel, die sich hinter der Madonna versammeln. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass jeder Engel anders gestaltet ist: Sie tragen unterschiedlich kostbare Kleider und Diademe. Genauer bestimmen lassen sich indes nur die roten Engel. Es handelt sich um Seraphim, die in den neun Engelschören am höchsten stehen; ihre rote Farbe leitet sich von ihrer Bezeichnung „Entflammer“ ab. Die Figurengruppe hebt sich deutlich vor dem schwarzen Grund ab, ebenso wie die ungewöhnlichen goldenen Schmetterlinge, die über den Köpfen der Engel flattern. Traditionell stehen sie symbolhaft für die Seele oder die Auferstehung. In der Antike stellte man sich die Seele des Verstorbenen als Falter vor; im Christentum wurde diese Idee übernommen und die Auferstehung Christi mit der Metamorphose der Larve zum Schmetterling verglichen. Auch die dem Christusknaben dargereichte Kirsche verweist auf den Garten Eden. Seit ihrem Bekanntwerden im Jahr 1957 wurde die Schmetterlingsmadonna in den höfischen Kontext verortet. Grund hierfür ist die Ähnlichkeit mit Buchmalereien, die die Brüder Limburg für den Herzog Jean de Berry schufen, beispielsweise das berühmte Stundenbuch Très Riches Heures. Näher noch stehen dem Berliner Bild jedoch Gemälde, die dem Onkel der Limburgs, Johan Maelwael, und dessen Umkreis zugeschrieben werden. Maelwael, französisch Jean Malouel, war Hofmaler des Burgunderherzogs Johann Ohnefurcht (1404-1419) und wirkte wie auch sein Nachfolger Henri Bellechose in Dijon. Hier hatte Philipp der Kühne (1363-1404) die Kartause von Champmol gegründet, die zugleich auch als Grablege der Herzöge von Burgund bestimmt war. Stilistische Vergleiche rücken die Schmetterlingsmadonna in die Nähe zweier heute im Louvre befindlichen Gemälde: Der Grande Pietà Ronde, wohl von der Hand Johan Maelwaels, und des Martyrium des heiligen Dionysius, eines Altarbilds, das für Champmol geschaffen wurde – wohl von Henri Bellechose. Dabei scheint die Dionysiusmarter dem Berliner Bild hinsichtlich der Ausmodellierung der Inkarnate näher zu stehen. Eine Entstehung im Umfeld des burgundischen Hofes vorausgesetzt, wurde vorgeschlagen, die Schmetterlingsmadonna sei Teil eines Diptychons gewesen, das mit einem durch eine Zeichnung überlieferten Porträt Johann Ohnefurchts zu ergänzen sei. Allerdings birgt diese Rekonstruktion Probleme. Die abgeschlossene Komposition der Schmetterlingsmadonna spricht vielmehr dafür, dass das Gemälde, das zu den frühesten erhaltenen Leinwandbildern zählt, als Einzelbild konzipiert war. Es dürfte um 1415 entstanden sein, in jener Zeit als Johan Maelwael starb und Henri Bellechose diesen als Hofmaler beerbte.| 200 Meisterwerke der europäischen MalereiGemäldegalerie Berlin, 2019 |--Hier Übersetzung--::::: The Madonna seems to float like an icon behind a rich brocade fabric. She holds her son lovingly in her arms, while he grasps her index and middle fingers firmly as though seeking support to allow him to reach out for a cherry more easily. The fruit is proffered to him by one of the ten angels, which gather behind the Madonna. Closer examination reveals that each angel is presented differently: they wear a variety of precious garments and diadems. Only the red angels can be identified. These are the seraphim, who occupied the highest position among the nine ranks of angels; their red colour refers to their designation as the “burning ones”. The group of figures is set off distinctly from the black background, as are the unusual golden butterflies that flutter about above the heads of the angels. Traditionally, butterflies stand for the soul or resurrection. In antiquity, the souls of the deceased were imagined as butterflies; this idea was adopted as well in Christianity, and the Resurrection of Christ is compared to the metamorphoses of a chrysalis into a butterfly. At the same time, the cherry that is offered to the infant Jesus is a reference to the Garden of Eden. Since becoming publicly known in 1957, the Virgin and Child with Butterflies has been associated with a courtly context. This is due to its similarity to paintings produced by the Limbourg Brothers for Jean, Duc de Berry, for example the celebrated book of hours known as the Très Riches Heures. The Berlin picture is actually closer to paintings attributed to the Limbourgs’ uncle Jean Malouel and his circle. Malouel, originally known under his Netherlandish name as Johan Maelwael, was court painter to the Burgundian Duke Philip the Bold beginning in 1396, and John the Fearless beginning in 1404, and worked in Dijon, where Henri Bellechose became his successor in 1415. It was near Dijon that Philip the Bold (1342–1404) founded the Chartreuse de Champmol, which was also intended as the burial place for the Dukes of Burgundy. Stylistic comparisons situate the Virgin and Child with Butterflies in close proximity to a pair of paintings that is found today in the Louvre: the Grande Pietà Ronde, probably the work of Jean Malouel, and the Martyrdom of Saint Denis, an altarpiece created for Champmol – probably by Henri Bellechose. With regard to the modelling of the flesh tones, the Berlin picture seems closer to the Martyrdom of Saint Denis. Assuming an origin in the milieu of the Burgundian court, it has been proposed that the Virgin and Child with Butterflies may have been a component of a diptych, which may have included a portrait of John the Fearless that is only preserved in a drawn copy. However, this reconstruction involves numerous problems. The self-contained character of this depiction of the Virgin argues in favour of this painting – one of the earliest surviving works on canvas – having been conceived as a solitary image. It seems to have been painted around 1415, during the period when Jean Malouel died and Henri Bellechose inherited his position as court painter.| 200 Masterpieces of European Painting – Gemäldegalerie Berlin, 2019

Material/Technik

Leinwand

Maße

Bildmaß: 107,5 x 80,9 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 107.5 x 80.9 cm, Rahmenaußenmaß: 121 x 94,2 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 121 x 94.2 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1410
Henri Bellechose
Frankreich
Hergestellt Hergestellt
1410
Johan Maelwael
Frankreich
1409 1412
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.