museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 34437]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=607505&resolution=superImageResolution#2764532 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unfertige Statue Echnatons, stehend mit einer Opferplatte in den Händen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die unfertige Standstatue des Echnaton mit Blauer Krone ist ein Ankauf von 1992. Die Statue befindet sich noch im Zustand grober Bearbeitung und weist Reste von roter und schwarzer Vorzeichnung auf. Ursprünglich hielt der König eine Opferplatte in den Händen, deren Bruchfläche deutlich zu erkennen ist. In Achet-Aton wurden während der Grabung Ludwig Borchardts zwei Bruchstücke von Händen gefunden, welche eine Opferplatte halten. Diese Fragmente passen in Größe und Material exakt zu der Standstatue, weshalb sie als zugehörig betrachtet werden können und in die Rekonstruktion einbezogen wurden. Allerdings stammen die zwei Bruchstücke aus unterschiedlichen Häusern in Achet-Aton. Die Gebäude gehören zwar demselben „Baublock“ an, sind aber nicht direkt benachbart. Unklar ist, wie die beiden Fragmente der Opferplatte in verschiedene Häuser gelangten. Ebenso ungeklärt bleiben die Umstände, unter welchen die Standstatue den Weg in den Kunsthandel fand.
Der Statuentypus des Opferplattenträgers war eine Innovation der frühen 18. Dynastie und fand sowohl in der privaten als auch in der königlichen Plastik Verwendung. Aton konnte in seiner Manifestation als das sichtbare Licht die Opfergaben direkt empfangen. Das Darbringen von Opfern unter freiem Himmel hatte deshalb einen besonders hohen Stellenwert in der Amarnazeit. Dies bezeugen zahlreiche Darstellungen in Relief und Statuen des opfernden Echnaton und seiner gesamten Familie.
Aus: Taschner, L., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 232 (Kat.-Nr. 21).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
Amarna (? / Ägypten / Mittelägypten)

Material/Technik

Kalkstein (Material / Stein); bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 106 x 25,2 x 27,5 cm; Gewicht: 52 kg

Literatur

  • F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 232 (Kat.-Nr. 21)

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.