museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 11593]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=762057&resolution=superImageResolution#552658 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bruchstück einer Inschrift aus dem rwä ancw Jtn-Heiligtum des Gottes (Aton)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem heute Tell el-Amarna genannten Gebiet wurde im 4. Regierungsjahr Echnatons seine neue Hauptstadt Achet-Aton gegründet, die zugleich als religiöses Zentrum der neuen Aton-Religion fungierte. Dafür war das Stadtareal mit mehreren Tempeln und anderen Gebäuden für kultische Zwecke ausgestattet. Aus einer dieser Anlagen stammt das von Heinrich Brugsch für Rudolf Mosse angekaufte Fragment eines Wandreliefs. Erhalten sind nur zwei Zeilen einer eingravierten, rechtsläufigen Hieroglpyheninschrift mit horizontalen Zeilentrennern: „[/// Reharachte-der-im-Horizont-erscheint], In-seinem-Namen-als-Schu-welcher-Aton-ist [///], Herr des Himmels, Herr der Erde, der im Rudj-[anchu-Aton in Achetaton ist.]“ Der Text stellt eine Titelsequenz des Gottes Aton dar, der eine eigene Titulatur mit Kartuschennamen besaß, wie sie ansonsten ausnahmslos nur für Könige üblich war. In der zweiten Zeile wird eine Stätte Rudj-anchu-Aton erwähnt, die nur aus sieben Quellen bekannt war. Der Berliner Block stellt somit einen weiteren, bislang unbeachteten Beleg für dieses Gebäude dar. Innerhalb des Rudj-anchu-Aton war laut Aussage der Textquellen der – alleine relativ oft belegte – Sonnenschatten-des-Re gelegen. So bezeichneten die Ägypter die zum Himmel offene Kapelle für den Sonnengott Re in Tell el-Amarna mit einem Stufenaltar, ausschließlich in Verbindung mit der Königin Nofretete.
Eine exakte Klärung von Übersetzung und Bedeutung des Namens Rudj-anchu-Aton ist bislang nicht sicher geglückt. Rudj kann „wachsen, dauern, fest sein“ bedeuten, anchu ist sichtlich mit „Leben“ zu assoziieren.
Bestimmbar ist allerdings der Ort, an dem dieses Reliefbruchstück in der Hauptstadt Echnatons verbaut gewesen war. Der Sonnenschatten-des-Re ist in Kom el-Nana lokalisierbar, einem Areal im südlichen Stadtgebiet von Tell el-Amarna auf halbem Wege zwischen der dicht besiedelten Stadt und dem Tempel Maru-Aton. Aufgrund der direkten Verbindung beider Gebäude zueinander ist auch das Rudj-anchu-Aton hier zu suchen.
(Jan Moje)

Material/Technik

Granodiorit (Material / Stein / Granit)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 22 x 24 x 9,5 cm; Höhe: 21 cm (lt. Inv.); Gewicht: 7,02 kg

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.