museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstbibliothek Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek [14159580]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1879426&resolution=superImageResolution#4473829 (Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin / Anna Russ (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Penelope 1856 No. 4 April: zwei Damen und ein Mädchen in Gesellschafts-, Ball- und Promenadentoiletten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„Zur Penelope 1856 No. 4 April";
zwei Damen und ein Mädchen in Gesellschafts-, Ball- und Promenadentoilette;
„Erklärung des Modenbilds: No. 1. Gesellschaftstoilette. Haube von Blondentüll mit Bändern und Veilchen verzieret, der Kopf der Haube besteht aus Puffen von Blondentüll, zwischen denen Veilchen gestreut sind, und ist derselbe ringsherum mit einer „ruche" von Blonden besetzt, in welcher kleine Sträuße von Veilchen angebracht sind; auf jeder Seite befinden sich volle Schleifen von grünem Bande, aus denen lange Enden herunterfallen. Kleid von violettem karrirten Seidenstoff, die „carreau" sind abwechselnd von „moiré" und Atlas, doppelter Rock, in dem Saum jedes Rockes ist ein zweifacher Streifen von Roßhaarzeug eingenäht, der obere Rock ist mit einer breiten gekrausten schwarzen Spitze garniret; halblange, ebenfalls mit schwarzen Spitzen besetzte Aermel; herzförmig ausgeschnittenes Schneppenleibchen durch ein kleines Tuch von schwarzen Spitzen verzieret, dessen gekreuzte, lang herunterfallende Enden von einer Schleife aus grünem Bande zusammengehalten werden.
2. Toilette eines kleinen Mädchens, von sechs bis acht Jahren, Kleid von rosa Taffent, dessen Rock ganz mit schmalen ausgezackten „volants" bedeckt ist; kurze Aermel und viereckig ausgeschnittene Taille, mit Schleifen und ausgezackten Volants verzieret. Haarputz von schmalem schwarzen Sammetbande und einer Moosrose. Schuhe von rosa Taffent, mit vollen Schleifen, gesticktes Unterkleid.
3. Balltoilette. Unterkleid von weißem Taffent, darunter drei Röcke von Blondentüll, welcher zu jedem Rocke doppelt gelegt ist, damit die Röcke ohne Saum gefertigt werden können; alle drei Röcke sind an der Taille eingekraust, der untere fällt glatt herab´, die beiden oberen sind an der linken Seite zusammen heraufgenommen, mit einem Strauß von Maaßliebchen, aus dem ein langer Zweig derselben Blumen auf den unteren Rock herabfällt; rund ausgeschnittenes Scheppenleibchen, an diesem zwei glatte „berthes" von doppeltem Blondentüll, jeder mit einer schmalen „guirlande" von Maaßliebchen, welche in einem Strauß von Maaßliebchen endet, garnirt; kurze Bauschärmel; Unterhemdchen von gekraustem Blondentüll; im Haar zwischen dem doppelten Scheitel eine schmale „guirlande", im Nacken einen Strauß von Maaßliebchen.
4. Promenadentoilette. Kleid von Seidenstoff mit eingewirkten Sammetstreifen, hohes geschlossenes Schneppenleibchen, am Rückentheile mit einem „caraco" verzieret, offene Aermel mit zwei „volants"; Taille und Aermel durch breite Sammetstreifen und Franzen garniret. Hut von Atlas mit Spitzen und Sammetbändern geschmückt. Überschlagkragen und Unterärmel von gesticktem Mull.
Modegrafik aus „Penelope: neue Muster-Zeitung für weibliche Arbeiten und Moden". Glogau 1856. Heft 10, S. 33; Erklärung des Modenbilds S. 31.

Material/Technik

Lithographie

Maße

Blattmaß: 21,5 x 17,3 cm

Links/Dokumente

Kunstbibliothek

Objekt aus: Kunstbibliothek

Die Kunstbibliothek ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit einer der weltweit größten Museumsbibliotheken. Hinzu kommen bedeutende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.