museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 1635]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=759452&resolution=superImageResolution#552016 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Relieffragment mit den Kartuschen der Königin Hatschepsut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Relieffragment wurde bereits 1845 von Karl Richard Lepsius mit nach Berlin gebracht und stammt aus dem Bereich des Sanktuars des Totentempels der Hatschepsut in Deir el-Bahari. Es lassen sich darauf noch Farbreste und einige Hieroglyphen in vier vertikalen Inschriftenzeilen erkennen. Letztere umfassen im Wesentlichen zwei Titel der Königin Hatschepsut und ihre Namen, die in Kartuschen erscheinen. Beide Kartuschen weisen Meißelspuren auf, mit denen einzelne Zeichen entfernt wurden. Während die Hieroglyphen im unteren Bereich der Kartuschen bereits in der Regierungszeit ihres Neffen und Nachfolgers, Thutmosis III., entfernt worden sein können, ist der Name des Gottes Amun sicher erst in der Zeit des Echnaton getilgt worden. Nach dem Ende seiner Ära sind diese drei Zeichen jedoch wieder eingefügt worden.
(J. Tschernig)

Material/Technik

Kalkstein (Material / Stein); bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 25,5 x 30 x 4,5 cm; Höhe x Breite: 25 x 30 cm (lt. Inv.); Gewicht: 3,08 kg

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.