museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1966,143]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1632609&resolution=superImageResolution#3418700 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Arne Psille (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flucht nach Ägypten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor einer hügeligen Landschaft ist mit großen Figuren die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten dargestellt. In der Bildmitte sitzt Maria mit dem Jesusknaben seitlich auf einem nach rechts ziehenden Esel. Sie ist dem Betrachter frontal zugewandt. Joseph, mit einer Keule bewaffnet, führt den Esel an einem Strick. Im linken Hintergrund findet sich die seltene Darstellung des „Kornwunders“: Der Legende nach ließ Gott auf einem Felde, von dem aus die heilige Familie beobachtet wurde, das Korn so schnell wachsen, dass es die Bauern schon nach einem Tag schneiden konnten und die Verfolger, die auf unserem Teppich gerade die Stadt Bethlehem verlassen, durch die Aussage verwirrten, Flüchtende seien zur Zeit der Aussaat vorbeigekommen.
Der Bildteppich besticht durch seine exquisite Farbigkeit, die durch die reiche Verwendung von Seidenfäden in den Gesichtern und von Metallgespinstfäden in den Gewändern kostbar und preziös wirkt. Die Anordnung der Heiligen Familie auf dem Blütenfeld im Vordergrund verrät noch die Anklänge an die Kunst der Spätgotik, doch die Tiefe des räumlichen Aufbaus verweist auf den neuen Geist der Renaissance. Neu ist auch die umlaufende Borte, die dem Bildteppich den Charakter eines Bildes verleiht. Ein Hinweis darauf, dass gegen Ende des 15. Jahrhunderts Wandbehänge zu einem festen Bestandteil der Raumkultur wurden. Es handelt sich um die originale Bordüre, die noch verhältnismäßig schmal ist und die Marien-Symbole: Weintrauben und Rosen zeigt. Diese waren über Jahrzehnte die Hauptmotive der Brüssler Borten der Frührenaissance. Handwerkliche Vollkommenheit, Reichtum an Einzelheiten und prächtige dekorative Wirkung zeichneten die Brüssler Teppiche der Spätgotik und der Renaissance aus.

Entstehungsort stilistisch: Brüssel

Material/Technik

Wolle, Seide, Metallgespinst: Metalllahn um Seidenseele, gewirkt

Maße

Höhe x Breite: 205 x 185 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.