museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1906,199]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1632618&resolution=superImageResolution#3418755 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Großer Kronleuchter, Modell 111

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In zwei Etagen ordnen sich metallische Leuchterarme, die mit insgesamt 21 Kerzen-Tüllen und zahlreichen Blüten aus Porzellan bestückt sind. Unten um den Schaft gruppieren sich vier sich wiederholende (sitzende) weibliche Figuren. Sie stellen die Personifikation des Ruhmes dar, die Fama, die mit ihrer Posaune den Nachruhm verbreitet. Darüber vier kleine Putten (Kinderfigürchen) mit Blumen in den Händen.
Der Kronleuchter endet unten in einem großen korbähnlichen Zapfen, die Hängevorrichtung oben wird durch Palmblätter und eine Ananas kaschiert.
König Friedrich II. gab eine Leuchterkrone nach diesem Modell in Auftrag, dem weitere folgten.
Als Geschenke gingen mehrere Kronleuchter an verschwägerte Höfe, z.B. nach Ansbach, Braunschweig und Amalienburg.
Deckenleuchter aus Porzellan wurden selten zu einer umfänglicheren Raumausstattung verwendet und nur als Einzelstücke bestellt. Sie bildeten eine Ausnahme bei den Porzellanprodukten der Manufaktur. Häufiger waren Leuchter aus Metall oder Glas.

Material/Technik

Porzellan mit farbiger Aufglasurmalerei und Golddekor sowie Bronze, vergoldet

Maße

Höhe x Durchmesser: ca. 150 x 120 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.