museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1965,31]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1711197&resolution=superImageResolution#4965459 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rahmenmodell für den in Silber gefertigten Prunkrahmen des Gnadenbildes vom Hochaltar der Wallfahrtskirche in Sonntagberg (Bezirk Amstetten/Niederösterreich)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser reich geschnitzte Rokokorahmen ist das originalgroße Modell für den Silberrahmen, der in der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Sonntagberg das Gnadenbild der Allerheiligsten Dreifaltigkeit präsentiert.
Der mächtige, in Gold, Silber und Marmor gehaltene Hochaltar ist die erste bedeutende Arbeit des spätbarocken Architekten und Bildhauers Melchior Hefele (1716–1794) und archivalisch ungewöhnlich gut dokumentiert. Demnach fertigte der Wiener Goldschmied Joseph Riedl (1714–1790) seinen ganz in Silber getriebenen und ziselierten Rahmen nach dem zerlegten Modell, das er zum Schluss wieder zusammengefügt zurückzugeben hatte. Da die Schnitzerei des Modells nie für eine farbige Fassung oder Vergoldung vorgesehen war, zeigt sie die Plastizität und dynamische Bewegung in außergewöhnlicher Prägnanz. ASt

Material/Technik

Lindenholz, geschnitzt; Unterkonstruktion Fichtenholz

Maße

Höhe x Breite: 272 x 214 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.