museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1988,99]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1756433&resolution=superImageResolution#4209355 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kleiner Eulenkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schmaler hoher Krug mit flachem Henkel. Bemalung in Blau und Schwarz, eine Eule andeutend.
Stempel Madoura (undeutlich); EDITION PICASSO
Pablo Picasso begann im Sommer 1947 damit, in der Töpferei von Georges und Suzanne Ramié in Vallauris mit Ton zu arbeiten. Er entwarf nicht nur, sondern drehte auch selbst und experimentierte mit Glasuren. Dabei setzte er sich mit der Töpfertradition von Vallauris auseinander. Von 1948 bis 1955 lebte er ganz in Vallauris. Ab 1950 gingen einige ausgewählte Modelle in die begrenzte Serienanfertigung. Dazu autorisierte er die Werkstatt von Georges und Suzanne Ramié. Es entstanden verschiedene Eulenkrüge, ein weiterer befindet sich in der Sammlung des Kunstgewerbemuseums (Inv. Nr. 1984,24). Picasso knüpfte hierin an die bis in die Renaissance- und Barockzeit zurückreichende Tradition der Eulenkrüge an, griff zugleich die typische südfranzösische hohe Weinkrugform auf und übersetzte beide Anregungen in seine eigene Formensprache.
Lit.: Barbara Mundt, mit Beiträgen von Ines Hettler Susanne Netzer: Interieur und Design in Deutschland. 1945 - 1960, Katalog Kunstgewerbemuseum, Berlin 1993, S. 132, Kat. Nr. 184 (mit Abb.)

ClKa

Material/Technik

Fayence, glasiert, bemalt

Maße

Höhe: 27 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.