museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W 2]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1819359&resolution=superImageResolution#4105450 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tragaltar mit getriebenen Silberfiguren aus dem Welfenschatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der durch Deformierungen, Fehlstellen und grobe Reparaturen stark beeinträchtigte Tragaltar zählt zum Typus der kastenförmigen Portatile, von dem 22 überkommene Exemplare bekannt sind. Seine Langseiten zeigen in Silberblech getriebene Reliefdarstellungen stehender Apostel. An einer Seite sind nur zwei der ursprünglich jeweils fünf Figuren erhalten. Die Apostelfürsten Petrus und Paulus erscheinen an einer der Schmalwände zu Seiten Christi, der als Weltenrichter auf dem Erdkreis thront. Damit ist die längs gerichtete Orientierung des Tragaltars bestimmt. An der gegenüberliegenden Seite ist allein eine weiblichen Figur mit einem Deckelgefäß in der Linken erhalten, sie war Teil einer Darstellung der Frauen am Grabe.
Die ebenfalls fragmentarische niellierte Inschrift auf der silbernen Einfassung des Altarsteins beginnt, der ikonographisch vorgegebenen Orientierung des Tragaltars entsprechend, in der Mitte über der Schmalseite mit den Frauen am Grabe: + DEXTRA / [SACERDO]TIS COMM[ENDAT] [MV]/NERA VOTIS + Q(VO)D DA[TVR / H]OC LAPIDE DE PANE FI[T HOSTIA] / VITAE (Die Rechte des Priesters übergibt die Gaben durch Gebete. Was auf diesem Stein dargebracht wird, wird aus Brot zur Hostie des Lebens).
Die Bodenplatte zeigt das Lamm Gottes, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten. Die ursprünglichen bronzenen Füße des Tragaltars sind im Zuge eines nachweisbaren Umbaus seines Öffnungsmechanismus offenbar bereits im Mittelalter demontiert worden. LL

Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen

Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius

Material/Technik

Silberblech, teilweise vergoldet, Niello; Bodenplatte Kupferblech, vergoldet; Altarstein Marmor; Kern Eichenholz

Maße

Objektmaß: 7,3 x 12,2 x 19,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.