museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1889,12]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1830410&resolution=superImageResolution#4123420 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Messkelch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kelch aus Heinersdorf (heute Ortsteil von Steinhöfel, Landkreis Oder-Spree, Brandenburg) entspricht dem in Mitteleuropa am Ende des 15. Jahrhunderts weit verbreiteten Grundtypus dieses Abendmahlsgerätes mit sechspassigem Fuß, sechsseitigem Schaft, der als Handhabe einen Knauf (Nodus) mit sechs rautenförmigen Zapfen (Rotuli) besitzt, und einer relativ kleinen, trichterförmig gestrafften Kelchschale (Kuppa), die von einem ornamental gestalteten Kelchkorb unterfangen wird. Auf dem Fuß befinden sich eine kleine plastische Kreuzigungsgruppe sowie die gravierten Halbfiguren des hl. Jakobus mit Pilgerstab und Hut, der hl. Barbara mit Turm und Schwert, der Muttergottes, der hl. Katharina mit Rad und Schwert und des hl. Bartholomäus mit dem Messer. Am Schaft erscheinen in Silber, wohl aus derselben Form gegossene, zwölf miniaturhaft kleine Statuetten der Apostel, je sechs unter- und oberhalb des Nodus. Dabei handelt es sich, im Gegensatz zu den Darstellungen auf dem Kelchfuß, um eine relativ seltene Form der figürlichen Gestaltung an einem Messkelch.
Für den Abendmahlskelch einer märkischen Dorfkirche ebenfalls ungewöhnlich ist der künstlerisch sehr qualitätvolle Dekor mit mehrfarbigen Schmelzen in der aufwändigen Technik des so genannten ungarischen Drahtemails. Bei dieser im 14. Jahrhundert in Italien entwickelten, später in Ungarn zu besonderer Blüte gebrachten und im ausgehenden 15. Jahrhundert auch im östlichen Mitteleuropa verbreiteten Schmelztechnik werden die Zellen für die Aufnahme des Emails durch aufgelötete tordierte Silberdrähte gebildet. Nach dem Brand werden die Schmelzen nicht geschliffen, so dass die gedrehten Drähte leicht erhaben als Dekor an den Rändern der emaillierten Felder erscheinen. LL

Entstehungsort stilistisch: Ermland

Historischer Standort: Heinersdorf (Brandenburg), Dorfkirche

Material/Technik

Silber, vergoldet, Drahtemail

Maße

Objektmaß: 17,5 x 13,1 x 13,1 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.