museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1888,634]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1830395&resolution=superImageResolution#4122699 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorderer Buchdeckel mit thronendem Christus aus dem Schatz des Stiftes St. Dionysius zu Enger/Herford

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Einband enthält ein im 3. Viertel des 10. Jahrhunderts in St. Gallen geschriebenes Evangelistar, eine liturgische Handschrift, welche im Gegensatz zum Evangeliar die voll ausgeschriebenen Evangelienlesungen (Perikopen) in der Abfolge des Kirchenjahres enthält. Seine verschiedenen Teile entstanden zu unterschiedlichen Zeiten: Die Buchschließe mit dem verschlungenen Drachenornament stammt aus karolingischer Zeit, während die zweite Schließe mit dem Löwen wohl im frühen 11. Jahrhundert gleichzeitig mit dem Rückdeckel hergestellt wurde. Dieser zeigt innerhalb eines Flechtbandrahmens zwei verbundene Palmettenranken mit je drei Voluten, denen Fruchtstände entspringen.
Der Vorderdeckel ist erst gegen Ende des 12. Jahrhunderts in Westfalen entstanden. Er enthält im vertieft liegenden Mittelfeld in einem Vierpass die Majestas Domini, den auf dem Regenbogen thronenden Christus mit Buch im Segensgestus. In den Zwickeln neben dem Vierpass erscheinen die geflügelten Symbole der vier Evangelisten: der Mensch für Matthäus, der Adler für Johannes, der Löwe für Markus und der Stier für Lukas. Letzterer ist zum größten Teil verloren, der Markuslöwe erweist sich als Ergänzung aus gotischer Zeit. Bei späteren Instandsetzungen wurde auch der Kopf der Christusfigur stark entstellt.
Die Handschrift enthält ein wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts eingetragenes Verzeichnis des Kirchenschatzes des Engerer Dionysius-Stifts sowie ein etwas jüngeres Anathema, einen Bannfluch gegen Plünderer: „Den schlechten Teil im Himmel jenen, die den Schatz von St. Dionysius entfernen, ihre letzte Ruhe wird in der Hölle sein“. LL

Entstehungsort stilistisch: Westfalen

Historischer Standort: bis 1885 Herford, St. Johanniskirche

Historischer Standort: bis 1414 Enger, Stiftskirche St. Dionysius

Material/Technik

Silber, teilvergoldet; Holzkern

Maße

Objektmaß: 25,5 x 19 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.