museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1973,186]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1830372&resolution=superImageResolution#4122471 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grubenschmelzplatte mit Halbfigur eines Engels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ungewöhnlich hoch gestelzte Grubenschmelzplatte in Form eines Vierteilkreis-Segments bildete den linken oberen Eckbeschlag eines größeren Werkes. Sie entspricht in ihrer Gestalt ebenso wie in der Art der Darstellung des Engels mit den mehrfarbig ausgeschmolzenen Gruben sehr genau den Eckbeschlägen an den Dachflächen des Heribertschreins in St. Heribert in Köln-Deutz. Die Annahme der Herkunft von diesem herausragenden Zeugnis romanischer Grubenschmelzkunst lag auch deshalb nahe, weil bei einer umfassenden Wiederherstellung des Schreins um 1858 einzelne Emails ersetzt worden waren. Allein die linke obere Ecke der sog. Paulusseite des Heribertschreins wäre als der ursprüngliche Platz der Berliner Platte in Betracht gekommen. Eine gründliche Überprüfung während der Restaurierungsarbeiten am Deutzer Schrein 1992 hat jedoch ergeben, dass der Eckbeschlag nicht vom Heribertschrein stammen kann. Es darf also vermutet werden, dass er von einem anderen Schrein ähnlicher Gestalt und Ausstattung aus der gleichen Werkstatt stammt.
Auch wenn bei den großen Reliquienschreinen als den wichtigsten Heiltümern ihrer Kirchen nicht mit gleich hohen Verlustraten wie bei anderen sakralen Gerätschaften zu rechnen ist – wo der Anteil des bis heute erhaltenen wohl nur noch im Promille-Bereich liegt – so wissen wir doch durch schriftliche Quellen von der einstigen Existenz zahlreicher weiterer Schreine in Köln.
Stilistisch vertreten die Grubenschmelze am Heribertschrein und der Berliner Engel eine unter maasländischem Einfluss stehende Richtung der Kölner Emailkunst. Zu deren Eigenheiten zählt die ausgeprägte Hinwendung zu figürlichen Darstellungen, während andere Kölner Werkstätten eher ornamentale Grubenschmelze bevorzugten. LL

Entstehungsort stilistisch: Köln

Material/Technik

Grubenschmelz auf Kupfer, vergoldet

Maße

Objektmaß: 5 x 5,6 x 0,9 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.