museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W 28]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1839295&resolution=superImageResolution#4202482 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tafelförmiger Tragaltar aus dem Welfenschatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Altarstein aus weißem Marmor ist in eine schlichte Tafel aus Eichenholz eingelegt. Ein Metallbeschlag war niemals vorhanden. Vielmehr ist das Holz an der Oberseite und an den Kanten rot gefasst. Die Farbe ist über einem nur teilweise erhaltenen Kreidegrund in mindestens zwei Schichten aufgetragen, wobei ein dunkleres Rot über einer beschädigten ersten (?) hellroten Fassung liegt. Es existiert bislang noch keine Pigment- und Bindemittelanalyse.
Die Altarplatte wurde durch vier offenbar nachträglich über Eck angebrachte schmale Messingbleche fixiert, von denen nur zwei erhalten sind. Das Reliquiensepulchrum des Portatile ist von der Unterseite aus zugänglich und durch eine aufgenagelte geschmiedete Eisenplatte verschlossen.
Wie bei dem tafelförmigen Tragaltar Inv. Nr. W 27 gibt es keinerlei stilistische Hinweise auf die Entstehungszeit des Werkes. Eine dendrochronologische Altersbestimmung des Holzes ist wegen der fast vollflächige erhaltenen Farbfassung an den seitlichen Schnittflächen problematisch.
Das queroblonge Format des Altarsteins sowie die Proportionen der an den Lang- und Schmalseiten unterschiedlich breiten Ränder der Holztafel verweisen unter morphologischem Aspekt auf die Zugehörigkeit zu einer Gruppe weitgehend schmuckloser tafelförmiger Tragaltäre im Kopenhagener Nationalmuseum, im Damenstift Isenhagen, in der Benediktinerabtei Michaelbeuern und im Diözesanmuseum Brixen, die in das 11. bis 13. Jahrhundert datiert wird. LL

Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius

Material/Technik

Eichenholz, gefasst, Montierungen Eisen, Messing; Altarstein weißer Marmor

Maße

Objektmaß: 2,3 x 33,7 x 22,2 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.