museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W 44]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1839332&resolution=superImageResolution#4203068 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ostensorium mit Reliquie des hl. Blasius aus dem Welfenschatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wohl im dritten Viertel des 14. Jahrhunderts entstand das Ostensorium mit einer Reliquie des hl. Blasius. Es gehört zur Gruppe der turmförmigen Ostensorien, die es in einfachster Form repräsentiert; alle Grundelemente dieses Typus sind darin bereits voll ausgebildet. In seinen schlanken, ausgewogenen Proportionen darf es sicher als eines der schönsten Beispiele dieser Form des Reliquiars bezeichnet werden. Seine Bekrönung ist abgebrochen [...]. Der sternförmige Fuß und der kapellenartig gebildete Sockel des Ständers weisen auf Verbindungen zu rheinischen Goldschmiedearbeiten hin. Die sechs Rautenknöpfe des durchbrochenen Nodus zeigen, wie häufig an dieser Stelle, eine Inschrift, hier in blauem Schmelzwerk den Namen des Evangelisten LVCAS und eine Rosette.
Möglicherweise war das Ostensoprium ursprünglich für eine Lukas-Reliquie angefertigt und erst später für die Blasius-Reliquie verwendet worden. Sie ist in einer vergoldeten Silberkapsel mit der gravierten und niellierten, griechischen Inschrift "ΛΙΨΑΝΟΝ ΤΟΥ ΑΓΙΟΥ ΙΕΡΟΜΑΡΤΥΡΟ ΒΛΑCΙΟΥ" (Reliquie des hochheiligen Märtyrers Blasius) gefaßt und im Reliquienbehälter aufgehängt. Auf diese Reliquie bezieht sich der schmale Pergamentstreifen, auf dem nur die Worte "de osse S. Blasii" lesbar sind, während die Aufschrift des breiteren Streifens "pollex de s. marco" als mißverstandene Wiedergabe der griechischen Inschrift der Reliquienkapsel gedeutet wird.
Dietrich Kötzsche

Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen (Braunschweig?)

Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius

Material/Technik

Silber, teilweise vergoldet; Inschrift Silbergrubenschmelz, Kristall; Reliquienfassung Silber, nielliert und vergoldet

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 31,3 x 14,2 x 14 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.